21 - Umgang mit Rechtsextremismus und rechtsradikaler Gewalt in Deutschland bzw. Brandenburg und Polen [November 2000]
Nationalismus und Extremismus im Polen von heute und ihre historischen Wurzeln, Szymon Rudnicki
Wie "nah" ist der neue Rechtsextremismus der 90er Jahre der nationalsozialistischen Ideologie?, Hajo Funke
Nationalismus und Extremismus im Polen von heute und ihre historischen Wurzeln (Kommentar und Diskussion auf o.a. Konferenz), Rafal Pankowski, Helga Hirsch, Dietrich Schröder,Przemyslaw Konopka, Lukasz Galecki, Jacek Lepiarz, Hans-Otto Bräutigam
Das Spektrum rechtsradikaler Aktivitäten in Brandenburg, Bernd Wagner
Jugend, Rechtsextremismus und Antisemitismus in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, Dietmar Sturzbecher
Wie reagieren die Medien auf Erscheinungen des Rechtsradikalismus im öffentlichen Leben?, Burkhard Schröder, Susanne Lenz, Frank Jansen, Sergiusz Kowalski
Was unternehmen die staatlichen Behörden gegen den Rechtsextremismus?, Ernst Uhrlau (Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt), Uta Leichsenring (Polizeipräsidentin in Eberswalde), Stanislaw Podemski (Experte der Wochenzeitschrift Polityka), Witold Kulesza (Berater des polnischen Ministers für die Koordination der Sonderdienste)
- Anmelden um Kommentare zu schreiben