Veranstaltungen

Sonntag April 27, 2008

filmPOLSKA 2008

Über 90 Spielfilme • Dokumentarfilme • Studentenfilme •Independent und Off-Filme • Retrospektive • Workshop •Diskussionen und Gäste

Diese umfangreiche Präsentation der polnischen Filmkunst bietet eine einzigartige Gelegenheit, der polnischen Filmkunst und den polnischen Filmschaffenden in Berlin zu begegnen.

Montag April 28, 2008

filmPOLSKA 2008

Über 90 Spielfilme • Dokumentarfilme • Studentenfilme •Independent und Off-Filme • Retrospektive • Workshop •Diskussionen und Gäste

Diese umfangreiche Präsentation der polnischen Filmkunst bietet eine einzigartige Gelegenheit, der polnischen Filmkunst und den polnischen Filmschaffenden in Berlin zu begegnen.

Dienstag April 29, 2008

filmPOLSKA 2008

Über 90 Spielfilme • Dokumentarfilme • Studentenfilme •Independent und Off-Filme • Retrospektive • Workshop •Diskussionen und Gäste

Diese umfangreiche Präsentation der polnischen Filmkunst bietet eine einzigartige Gelegenheit, der polnischen Filmkunst und den polnischen Filmschaffenden in Berlin zu begegnen.

Mittwoch April 30, 2008
Beginn:23.04.2008

filmPOLSKA 2008

Über 90 Spielfilme • Dokumentarfilme • Studentenfilme •Independent und Off-Filme • Retrospektive • Workshop •Diskussionen und Gäste

Diese umfangreiche Präsentation der polnischen Filmkunst bietet eine einzigartige Gelegenheit, der polnischen Filmkunst und den polnischen Filmschaffenden in Berlin zu begegnen.

Donnerstag Mai 01, 2008
Freitag Mai 02, 2008
Samstag Mai 03, 2008
Montag Mai 05, 2008
Beginn:05.05.2008

"THE JEWISH ESCAPE FROM POLAND 1968 - NATIONALISM AND COMMUNISM WITHIN THE PEOPLE'S REPUBLIC", International Workshop;

ORT: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig;

VERANSTALTER: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig;

KONTAKT: Simon-Dubnow-Institut, Omar Kamil, E-Mail: kamil@dubnow.de
(HSozKult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9143, 22.04.2008

Dienstag Mai 06, 2008
Beginn:05.05.2008

"THE JEWISH ESCAPE FROM POLAND 1968 - NATIONALISM AND COMMUNISM WITHIN THE PEOPLE'S REPUBLIC", International Workshop;

ORT: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig;

VERANSTALTER: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig;

KONTAKT: Simon-Dubnow-Institut, Omar Kamil, E-Mail: kamil@dubnow.de
(HSozKult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9143, 22.04.2008

Donnerstag Mai 08, 2008

Reinhold Vetter: Wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der Kaczynskis

Ch. Links Verlag, März 2008

Das Buch enthält genaue Analysen der politischen Entwicklung in Polen der letzten Zeit und bietet allen Interessierten eine willkommene Verständnishilfe. Thematisiert werden die Bedingungen, die den Aufstieg der Zwillinge begünstigten, und die Techniken, mit deren Hilfe sie ihre Macht befestigen wollten. Den ersten Schritten der neuen Regierung Donald Tusks ist eine abwägende Schlussbetrachtung gewidmet.

Geschichtswerkstatt Europa | 8. Mai 2008 | 18.15 Uhr | Frankfurt (Oder) | Gräfin-Dönhoff-Gebäude HS02

Das Institut für angewandte Geschichte lädt ein zur Podiumsdiskussion

Die Europa Information Potsdam lädt im Rahmen der „Europa- Woche“ zu einer literarischen Veranstaltung mit dem bekannten rumänisch-deutschen Autor Richard Wagner ein.

Sonntag Mai 11, 2008

Krytyka Polityczna zu Gast im Polnischen Institut!
Kinga Dunin, Wilhelm Sasnal, Slawomir Sierakowski, Artur Zmijewski
im Polnischen Institut Berlin

Montag Mai 12, 2008
Beginn:12.05.2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Dienstag Mai 13, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Einladung zu einer Veranstaltung des Religionskritischen Arbeitskreises Wiesbaden

Thema: Religionskritik in Polen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Termin: Dienstag, den 13. Mai 2008 um 18 Uhr

Der Eintritt ist frei

Ort: Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden, Wiesbaden, Rheinstraße 78

Referent: Jochen Enders, M.A. Osteuropahistoriker

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter diesem Link:
http://www.frgwi.de/downloads/flyerreligionskritikinpolenvom17jahrhunder...

Mittwoch Mai 14, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Donnerstag Mai 15, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Freitag Mai 16, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Beginn:16.05.2008

Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission
und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
in Verbindung mit
dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung,
dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt
und dem Deutsch-polnischen Koordinator Berliner Schulen

laden Sie herzlich ein:

GEMEINSAME GESCHICHTE GEMEINSAMES SCHULBUCH? Workshop, Ausstellungseröffnung, Diskussionen

16./17. Mai 2008 Zentrum für Historische Forschung Berlin, Majakowskiring 47, 13156 Berlin

„Fährmann grenzenlos. Deutsche und Polen im heutigen Europa. Zum Gedenken an Henryk Bereska“ Hrsg. von B. Helbig-M. / G. Matuszek, Hildesheim 2008. (Olms-Verlag)

Henryk Bereska: „Kolberger Hefte. Die Tagebücher von Henryk Bereska“.
Mit einem Nachwort von Ines Geipel. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2007

Termin: *16.05.2008* Freitag, ab 15.00 bis 21.00, Ort: CP, Loggia R. 100 u. 102

82. Geburtstag des Übersetzers Henryk Bereska

1.Begrüßung

Samstag Mai 17, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Beginn:16.05.2008

Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission
und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
in Verbindung mit
dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung,
dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt
und dem Deutsch-polnischen Koordinator Berliner Schulen

laden Sie herzlich ein:

GEMEINSAME GESCHICHTE GEMEINSAMES SCHULBUCH? Workshop, Ausstellungseröffnung, Diskussionen

16./17. Mai 2008 Zentrum für Historische Forschung Berlin, Majakowskiring 47, 13156 Berlin

Der „Europahaus Angermünde e. V.“ als Veranstalter des 7. Europa -Musikfestivals Angermünde am 17. Mai 2008 an der Klosterkirche Angermünde teilt mit:

7. Europa-Musikfestival Angermünde:
Ganz Europa feiert Angermündes Geburtstag!

Beginn:17.05.2008

Bildung einer „Lernpartnerschaft“ zwischen den Orten Eberswalde, Zielona Góra (Grünberg) und Skwierzyna (Schwerin a.d. Warthe) zu den Themen:

Sonntag Mai 18, 2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Beginn:17.05.2008

Bildung einer „Lernpartnerschaft“ zwischen den Orten Eberswalde, Zielona Góra (Grünberg) und Skwierzyna (Schwerin a.d. Warthe) zu den Themen:

Montag Mai 19, 2008
Beginn:12.05.2008

Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady

Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)

Wann: 12. - 19. Mai 2008

Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau

Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)

Freitag Mai 23, 2008

Am 23. Mai 2008 veranstaltet die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg eine Tagung unter dem Titel „Mehr Polnisch im Grundschulalter“. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Zivile Brücken – Mosty społeczne der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg und wird aus Mitteln des Projektes. Eine Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ist zugesagt. Der Veranstaltungsort ist das Auditorium Maximum an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Sonntag Mai 25, 2008
Beginn:25.05.2008

TeilnehmerInnen gesucht für deutsch-polnische Jugendbegegnung 25.5.-1.6.2008 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein veranstaltet in der Zeit vom 25.5. bis 1.6.2008 eine deutsch-polnische Begegnung für Schülerinnen und Schüler. Unsere Partnerschule aus Polen ist ein Lyzeum aus OÅ‚awa (Niederschlesien).

-- FÜR WEN? --
Da unsere bisherige Partnerschule aus Brandenburg nur einen geringen Teil der Plätze in Anspruch nehmen kann, sind wir auf

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Magazin "DIALOG", der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin eröffnet die Stiftung Schloss Neuhardenberg Ende Mai 2008 ihre diesjährige Veranstaltungsreihe "Passion Europa. Deutsch-Polnische Dialoge". Am Sonntag, den 25. Mai um 17.00 Uhr wird der ehemalige Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa in Schloss Neuhardenberg zu Gast sein. Im Gespräch mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Prof. Dr.

Montag Mai 26, 2008

TeilnehmerInnen gesucht für deutsch-polnische Jugendbegegnung 25.5.-1.6.2008 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein veranstaltet in der Zeit vom 25.5. bis 1.6.2008 eine deutsch-polnische Begegnung für Schülerinnen und Schüler. Unsere Partnerschule aus Polen ist ein Lyzeum aus OÅ‚awa (Niederschlesien).

-- FÜR WEN? --
Da unsere bisherige Partnerschule aus Brandenburg nur einen geringen Teil der Plätze in Anspruch nehmen kann, sind wir auf

Dienstag Mai 27, 2008

TeilnehmerInnen gesucht für deutsch-polnische Jugendbegegnung 25.5.-1.6.2008 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein veranstaltet in der Zeit vom 25.5. bis 1.6.2008 eine deutsch-polnische Begegnung für Schülerinnen und Schüler. Unsere Partnerschule aus Polen ist ein Lyzeum aus OÅ‚awa (Niederschlesien).

-- FÜR WEN? --
Da unsere bisherige Partnerschule aus Brandenburg nur einen geringen Teil der Plätze in Anspruch nehmen kann, sind wir auf