„Oder-Odra – das gemeinsame Erbe“
Sommerakademie auf und an dem Fluss. Głogów – Frankfurt (Oder) 2008
Die Oder-Akademie ist eine Schiffsreise, die dieses Jahr von Głogów (Glogau) nach Frankfurt gehen soll und gemeinsam von den Dozenten und Studenten Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Technischen Universität in Wrocław organisiert wird. Es werden Seminare sowohl auf dem Schiff als auch in den Oderstädten (Głogów, Nowa Sól, Krosno Odrzańskie) gehalten sowie Begegnungen mit Vertretern der Stadtverwaltungen und Medien, mit Regionalisten und engagierten Bürgern veranstaltet. Durch die Beschäftigung mit dem Kulturerbe der Oderstädte sowie mit den Technik- und Industriedenkmälern im Oderraum sollen sich die Teilnehmer des Projektes mit der Geschichte der Region sowie mit der Bedeutung des Flusses für das Leben deren Bewohner auseinandersetzen.
Die Oderakademie findet vom 30.04.2008 bis zum 3.05.2008 statt.
Dieses Projekt wird gefordert durch: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz und Kreisamt in Nowa Sól.
Kontakt:
Dr. Beata Halicka
Europa Universität Viadrina
Professur für Geschichte Osteuropas
Frankfurt (Oder)
Fon: +49 (0)335 5534 2327
halicka@euv-frankfurt-o.de
http://odra-oder.euv-frankfurt-o.de
Mittwoch, der 30.04.2008
8.00 Abfahrt von Słubice (Stadtbrücke)
ca. 10.30 Ankunft in Głogów
Besichtigung der Stadt, des Museums im Schloss der Glogauer Fürsten
16.00 Uhr
Veranstaltung mit Präsentation des Bandes „Odra-Oder. Panorama europejskiej rzeki“. Anschließend Diskussion mit den Autoren des Buches sowie mit den Vertretern der Stadtverwaltung, des Vereins der Liebhaber der Stadt Głogów zum Thema „Die Bedeutung des Flusses für die Entwicklung des Stadt, heute und in der Vergangenheit“
20. 00 Uhr
Abendessen in einer Pizzeria
Donnerstag, der 01.05.2008
Ab 9.00 Uhr
Seminar unter Leitung von Dr. Tomasz Andrzejewski zum Thema: „Bytom Odrzański / Beuten an der Oder – eine Kleinstadt mit tausendjährigen Geschichte“
Schifffahrt mit „Kuna“ von Głogów nach Nowa Sól (ca. 38 Km)
Besichtigung der Stadt Bytom Odrzański, Treffen mit dem Burgermeister Jacek Sauter und den Vertretern der Initiative zur Revitalisierung des Stadtmarktes – eines Juwels des schlesischen Renaissance
Besichtigung des Stadtmuseums
11-13 Uhr Pause in Bytom Odrzański,
ca. 16 Uhr Ankunft in Nowa Sól
Öffentliche Veranstaltung im Stadtmuseum unter dem Patronat der Vorsitzenden der Kreisverwaltung Frau Małgorzata Lachowicz-Murawska, Eröffnung der Ausstellung „Breslauer Wasserstraße“ (prof. S.Januszewski), Referate zum Thema:
„Der Fluss und die Stadt“ – zur Bedeutung der Oder (W. Tyszkiewicz, der Stadtpresident)
„Zur industriellen Traditionen der Stadt Neusalz / Nowa Sól“ (M. Gancarzewicz, Stadtmuseum)
„Odra-Oder. Blicke auf einen europäischen Strom“ (B. Halicka, Europa-Universität Viadrina)
17 – 20 Uhr
Film: „Technisches Kulturerbe in Neusalz / Nowa Sól (R. Majewicz Stiftung des Offenen Technikmuseum, Wrocław)
20-21 Uhr
Spaziergang durch die Stadt mit Dr. Tomasz Andrzejewski vom Stadtmuseum
Freitag, 02.05.2008
Ab 9.00 Uhr
Seminar unter Leitung von Dr. Beata Halicka zum Thema: „Regionale Identität und doppelte Stadtgeschichte im Oderraum am Beispiel von Crossen an der Oder / Krosno Odrzańskie
Schifffahrt mit „Kuna“ von Nowa Sól nach Krosno Odrzańskie (ca. 85 Km)
Besichtigung der neu erbauten Anlegestelle
12 – 14 Uhr Pause in Cigacice
Besichtigung der Stadt, Treffen in Piastenburg mit den Mitgliedern des Vereins „Homo Artifex“, Präsentation des Oder-Bandes und des Konzeptes der Ausstellung „Oder Panorama / Panorama Odry“
ca. 18 Uhr Ankunft Krosno Odrzańskie
Abends
Feierliche Abschlussveranstaltung am Lagerfeuer oder im Restaurant „Stary Młyn“
Samstag, der 03.05.2008
Ab 9.00 Uhr
Seminar unter Leitung von Uwe Rada, Autor der Buches: Die Oder. Lebenslauf eines Flusses
Schifffahrt mit „Kuna“ von Krosno Odrzańskie nach Frankfurt (ca. 70 Km)
Besichtigung des Europäischen Begegnungszentrums Oder-Neiße
12 – 14 Uhr Pause in Ratzdorf
Besichtigung beider Städte sowie Collegium Polonicum und der Europa-Universität Viadrina
ca. 17 Uhr Ankunft in Frankfurt (Oder) / Słubice