Erfolg des III. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs in Ueckermünde

Johanna Knauth, Sopran, II. Preis in der Bachelorgruppe u. Dr. Jacek Kraszewski (Foto Dr. Frank Bieber)
Yvonne Prentki, Sopran, II. Preis in der Mastergruppe (Foto Dr. Frank Bieber)
Robert Elibay-Hartog, Bariton, I. Preis in der Mastergruppe (Foto Dr. Frank Bieber)
Suk-Young Lee, Grand-Prix-Gewinner 2013 und Dr. Jacek Kraszewski (Foto Dr. Frank Bieber)

Zu wenige Plätze in der Volksbühne beim Finale und beim Preisträgerkonzert des
III. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs in Ueckermünde!

Nun ist der III. Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb schon Geschichte. Vom 11. bis zum 17. Oktober ging es nicht nur auf der Bühne, in der Aula der Regionalen Schule oder an der Volksbühne, sondern auch bei Gastfamilien, in den Restaurants, Hotels und auf der Straße international zu. Zur Eröffnung des III. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs in Ueckermünde am 11. Oktober wurden die Zuhörer vom Kinderchor der Stettiner Musikschule des I. Grades unter der Leitung von Agata Pawłowska erfreut. Wunderschön hat der Chor auch mit dem Solisten Sören Philipp Eberbach, Gesangsschüler der Kreismusikschule Uecker-Randow, geklungen. Vom 12. bis zum 14. Oktober präsentierten die Bewerber Arien und Lieder mit Klavierbegleitung, die sie für die Vorauswahl und das Halbfinale vorbereitet hatten. Die Zuhörer waren begeistert. Am 16. und am 17. Oktober hatten die Ueckermünder und viele Musikliebhaber aus der Region die Gelegenheit das Finale und das Preisträgerkonzert an der Volksbühne zu erleben. Es war toll! So viele Gesangstalente, so viel Musik und das alles mit Begleitung des Orchesters der Hochschule der Künste in Szczecin unter der Leitung von Dr. Jacek Kraszewski bei freiem Eintritt! Der Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb hat schon wirklich einen sehr guten Ruf, denn es kommen einige Gäste aus hunderten Kilometer Entfernung extra nach Ueckermünde, um das wunderbare Ereignis nicht zu verpassen. Auch im Finale war es sehr bunt, unterschiedliche Stimmen und Länder: Ägypten, China, Deutschland, Polen, Südkorea, Tschechien, Zypern.
Die internationale Jury war sich einig, dass das Niveau generell noch höher war als im letzten Jahr.
Gastfamilien, Gesangspädagogen, Klavierbegleiter und Sponsoren haben mitgefiebert und ganz aufgeregt den Gewinner des Publikumspreises mitbestimmt. In diesem Jahr wurde die chinesische Gesangsschülerin Yiqing Qin, Sopran, zum Publikumsliebling gewählt. Der Grand-Prix-Gewinner, der Südkoreaner Suk-Young Lee beeindruckte die Juroren und die Zuhörer bereits in der ersten Runde mit seiner Interpretation der großen Arie aus "Andrea Chenier" von Giordano sowie des chinesischen Liedes "Oh Mountain" von Dona-su Sin, für die ihm der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Liedes aus dem Heimatland zuerkannt wurde. Ebenso geschickt hat der Sänger seine wunderschöne Baritonstimme in der zweiten Runde in der Arie aus Verdis "Falstaff" präsentiert, so dass er mit einer noch besseren Punktzahl deutlich belohnt werden konnte. Damit bestätigte sich nochmals, dass der Sonderpreis für die schönste Baritonstimme zweifellos ihm gehören soll. Auch die deutschen Sänger haben uns bei der diesjährigen Durchführung des Perotti-Wettbewerbs nicht enttäuscht. Robert Elibay-Hartog, Masterstudent der HfM „Hanns Eisler“ Berlin, gewann den I. Preis in der Mastergruppe sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation eines deutschen Liedes für das Lied "Schöne Wiege meiner Leiden" von Robert Schumann. Im Finale sang er die Arie des Grafen aus der Mozartoper "Hochzeit des Figaro". Man kann sagen, dass er nicht nur die Arie sang, er war ein Graf im Laufe seines Vortrages. Yvonne Prentki, die im Finale mit der Arie der Königin der Nacht "Der Hölle Rache" aus "Zauberflöte" beeindruckte, hat sich den II. Preis in der Mastergruppe und 2 weitere Sonderpreise ersungen: für die beste Interpretation der Arie aus Barock für die Arie "Jauchzet Gott in allen Landen" von J. S. Bach sowie für die beste Interpretation eines polnischen Liedes aus dem XX. oder XXI. Jahrhundert für das Lied "Samotny księżyc" von K. Szymanowski. Yvonne bereitet sich derzeit auf das Abschlußdiplom an der HfMT Hannover vor. Genauso wie Yvonne hat sich Johanna Knauth, Studentin der UdK Berlin, in sehr viele Herzen gesungen, was mit dem Sonderpreis für die schönste Sopranstimme und dem II. Hauptpreis in der Bachelorgruppe belohnt wurde.
Die Atmosphäre während des Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs war nicht nur unter den Zuschauern gut. Auch die Bewerber selbst waren angetan und haben sich in Ueckermünde sehr wohl gefühlt. Sie schreiben Mails und bedanken sich dafür. Ein herzlicher Dank geht an alle, die dazu beigetragen haben, dass die dritte Durchführung des Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs in Ueckermünde wieder ein riesiger Erfolg war. Es ist eine wichtige Veranstaltung mit sehr positiver Ausstrahlung, die internationale Aufmerksamkeit erregt und von der, durch die so genannte Nachhaltigkeit, künftig die ganze Region profitieren kann. Dieses Festival der Jugend, des Glücks und der guten Stimmung hat wirklich alle, unabhängig vom Herkunftsland, vom Glauben oder der politischen Einstellung berührt und begeistert. Nicht umsonst sagt man doch, dass Musik keine Grenzen kennt.
In erster Linie ist es der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Warschau sowie unseren hervorragenden Sponsoren zu verdanken, dass der III. Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ueckermünde überhaupt geschultert werden konnte. Herzlicher Dank geht an die Gastfamilien, an die Helfer, an die Organisatoren: "Musikfreunde am Haff" e.V., Kreismusikschule Uecker-Randow und an die fleißigen Mitarbeiter der Stadt Seebad Ueckermünde sowie an das zuverlässige Publikum, für das diesmal die Volksbühne Ueckermünde zu wenig Plätze hatte.
Der nächste, IV. Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ueckermünde findet im Herbst 2015 statt.

Vollständiger Text/ cały tekst: http://www.internationaler-perotti-gesangswettbewerb.de
Veröffentlichung/ data publikacji: 26.10.2013