Blick über die Oder
Warschau. Im Supermarkt mit dem Handy bezahlen
Die Supermarktkette „Biedronka“ (deutsch: Marienkäfer) bietet seit Montag als erste in Polen den Kunden die Möglichkeit an, ihre Rechnungen auch per Handy zu bezahlen. Allerdings ist dafür ein spezielles System von der Bank Pekao erforderlich. Andere Banken wollen sich anschließen. „Biedronka“ gehört zu der portugiesischen Unternehmensgruppe Jerónimo Martins und hat über 2100 Filialen im Nachbarland.
Warschau. Betrunken Radfahren ist keine Straftat mehr
Personen, die im angetrunkenen Zustand Fahrrad fahren, begehen in Polen künftig keine Straftat mehr, sondern nur noch eine Ordnungswidrigkeit. Das geht aus einer veränderten Strafrechtsordung hervor, die Staatspräsident Bronislaw Komorowski am Montag unterzeichnete. Allerdings haben die Sicherheitskräfte noch immer einen weiten Spielraum, um je nach den Umständen Geldstrafen zwischen 20 bis 5000 Zloty (fünf bis 1250 Euro) und sogar Arrest bis zu 30 Tagen zu verhängen.
Posen. Bis zum Jahresende nur Not-Operationen
In diesem Jahr sollen in den Krankenhäusern der Region Posen nur noch Notfalloperationen durchgeführt werden. Über 1000 andere Patienten, die bereits einen Termin erhalten hatten, würden jetzt auf 2014 vertröstet, berichtet die Zeitung „Glos Wielkopolski“. Das Problem bestehe darin, dass das mit der Einheitskrankenkasse NFZ vereinbarte Jahresbudget für Operationen ausgeschöpft sei. 2012 waren umgerechnet rund 46 Millionen Euro zu viel ausgegeben worden.
Warschau. Über 50-Jährige zum Reservedienst
Seit 2010 sind die polnischen Streitkräfte eine reine Berufsarmee mit rund 100.000 Soldaten. Nachdem man sich zunächst auf die Festigung dieser neuen Struktur konzentriert hatte, sollen jetzt auch wieder verstärkt Reservisten eingezogen werden, um den Einsatz bei Naturkatastrophen oder sonstigen Notfällen zu üben. Untere Dienstgrade werden dafür bis zum Alter von 50 herangezogen, höhere bis zum 60. Lebensjahr. Dafür gibt es pro Tag von 70 bis 150 Zloty (18 bis 38 Euro) Entschädigung.
Danzig. Jazzfestival an der Ostseeküste
Vom 2. bis 17. November treffen sich internationale Stars der Jazzmusik in Danzig. Das Jazz Jantar-Festival findet im legendären Studentenklub Zak statt. Zu den Höhepunkten zählen Konzerte von Weltstars wie Manu Katché oder dem New Yorker Avant-Jazz-Trio Medeski Martin & Wood. Nachwuchsmusiker haben in der „Jungen Jazzbühne“ eine Chance. Die Eintrittskarten für die Konzerte kosten 50 bis 70 Zloty (ca. 12 bis 16,60 Euro).
www.jazzjantar.pl
Krosno (Crossen). Sibirien-Verbannte fordern Rente
Nach seinem Besuch in Frankfurt (Oder) hatte Polens Präsident Bronislaw Komorowski am Freitag ein Treffen in der Kreisstadt Krosno. Dort forderten Polen, die während des Zweiten Weltkriegs von der Sowjetunion nach Sibirien verbannt waren, eine allgemeine Rente. Von den rund 32.000 noch lebenden Polen mit diesem Schicksal erhalten viele keine Entschädigung.