Blick über die Oder

Lodz. Erzbischof warnt vor Halloween
Der Erzbischof von Lodz, Marek Jedraszewski, hat vor einer Beteiligung an den nach seiner Meinung „heidnischen Halloween-Feiern“ gewarnt. Diese Bräuche am 31. Oktober seien „vom Satans-Kult beeinflusst und mit den Lehren der Kirche unvereinbar“, erklärte Jedraszewski am vergangenen Sonntag während eines Gottesdienstes.

Warschau. Polen feiert am Freitag Allerheiligen
In dieser Woche gibt es in Brandenburg und Polen zwei unterschiedliche Feiertage. Während der Reformationstag am Donnerstag bei den katholisch geprägten Nachbarn kein arbeitsfreier Tag ist, steht dort am Freitag Allerheiligen auf dem Kalender. An diesem Tag finden Andachten auf den Friedhöfen statt, bei denen die Gräber der Toten gesegnet werden. Während viele Geschäfte und Einrichtungen geschlossen bleiben, wollen die Basare entlang der Grenze dennoch öffnen.

Słubice. Gemeinsamer Friedhofsbesuch
Anlässlich des Feiertags Allerheiligen sind Interessierte aus Deutschland an diesem Freitag zu einem gemeinsamen Besuch auf dem Friedhof in Slubice eingeladen. Die 1814 gegründete Anlage gehörte bis 1945 zu Frankfurt. Der geführte Rundgang, bei dem auch Kerzen auf den Gräbern aufgestellt werden, beginnt um 16 Uhr am polnischen Ende der Stadtbrücke über die Oder.

Swinoujscie (Swinemünde). Ostseefischer besorgt um Dorsch-Bestand
Polnische Ostseefischer haben am Montag mit Losungen an ihren Schiffen gegen eine nach ihrer Ansicht verfehlte EU-Politik zum Schutz der Dorsch-Bestände protestiert. Laut den Polen seien die Dorsche vor allem deshalb gefährdet, weil zu viele Heringe und Sprotten gefischt würden, von denen sich die Dorsche ernährten. Für diesen Raubbau seien vor allem große schwedische Fischverarbeitungsfirmen verantwortlich.

Posen. Zwölf Abende mit Barock-Musik
Vom 6. bis 17. November gibt es beim internationalen Barock-Festival in Posen an zwölf Abenden 23 Konzerte mit mehr als 100 Mitwirkenden. Neben Werken bekannter Meister wie Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel wird auch Musik von weniger bekannten Komponisten wie Johann Hieronymus Kapsberger, William Corkine und Diego Ortiz zu hören sein. Der Eintritt zu den Konzerten, die in der Aula der Universität, dem Teatr Polski und im Kaiserschloss stattfinden, kostet jeweils 15 Zloty.
www.poznanbaroque.com

Gliwice (Gleiwitz). Bergmann hinterlässt viel Geld in Matratze
Ein 74-jähriger ehemaliger Bergmann, der in der vergangenen Woche in einem Arbeiter-Hotel in der Nähe von Gleiwitz gestorben ist, hat in der Matratze seines Bettes 110.000 Zloty (umgerechnet mehr als 25.000 Euro) hinterlassen. Wie die Zeitung „Fakt“ berichtet, fand eine Reinigungsfrau das Geld per Zufall, als sie das Zimmer aufräumte.

Vollständiger Text/ cały tekst:
Veröffentlichung/ data publikacji: 29.10.2013