Kann Spuren von Heimat enthalten

Knödelschneider und Liwanzenpfanne aus Böhmen / Foto: C. M. Weiß
Süßer Teller mit Spezialitäten aus Schlesien, Rumänien (Banat, Siebenbürgen) und Königsberg, Foto: C.M. Weiß

Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen im östlichen Europa

Ob böhmische Knödel, Königsberger Klopse, Karlsbader Oblaten, Liegnitzer Bomben, Süßes mit Streuseln oder Mohn aus Schlesien oder das berühmte Schlesische Himmelreich - mit solchen Speisen verbinden viele Menschen aus dem östlichen Europa, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Vertriebene und später als Aussiedler nach Deutschland kamen, ein Stück Heimat.
Wie viel von dieser kulinarischen Vielfalt, aber auch von Produkten und Firmen, hat nach Flucht und Vertreibung den Weg ins Deutschland der Nachkriegszeit gefunden? Was wird heute bei uns gekauft, gegessen, genutzt, ohne dass über Herkunft oder ursprüngliche Produktionsstätten nachgedacht wird? Wie viel hat das jeweilige kulinarische Erbe zum Erhalt der Identität der Deutschen aus dem Baltikum, aus Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Böhmen, Mähren, der Slowakei, Ungarn, Jugoslawien oder Rumänien beigetragen? Wie konnten mitgebrachte Küchentraditionen und neu gegründete Produktionsstätten die Integration in die westdeutsche Gesellschaft erleichtern?
Die Sonderausstellung "Kann Spuren von Heimat enthalten" des Hauses des Deutschen Ostens in München geht diesen Fragen nach. Sie befasst sich mit sich mit dem breiten Thema Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integration und knüpft somit an die große OSLM-Ausstellung zu Schlesiens Esskultur von 2016 an. Es geht um die Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge nach 1945 sowie der Aussiedler in späteren Jahren. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Hungerjahre in der Nachkriegszeit wie auch auf die Überflussgesellschaft, auf welche die Spätaussiedler anfangs trafen. Präsentiert werden Familienrezepte, typische Gerichte, selbst gebaute Möbel, mitgebrachte Küchengeräte und vieles mehr.

Die Ausstellungseröffnung ist um 15 Uhr im Rahmen eines "Herbstlichen Handwerker- und Delikatessenmarkts. Informationen zu den ausstellungsbegleitenden Angeboten gibt unter: www.oslm.de.

Event: 12.11.2017 - 11:00 - 18.02.2018 - 17:00
Vollständiger Text/ cały tekst: http://www.oslm.de
Veröffentlichung/ data publikacji: 26.10.2017