Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien

Drei Kinder mit Spielzeugsoldaten, Tarnowitz, um 1917 Fotonachweis: Witold Zaręba, Tarnowitz

Kindheit heute, vor 50, 100 oder sogar 200 Jahren - die Unterschiede könnten kaum größer sein. Was ist Kindheit? Was oder wer gehörte damals zum Leben eines Kindes dazu? Auf welche Weise haben Familie, Umfeld und Religion das Leben von Kindern beeinflusst? Bis ins 18. Jahrhundert betrachtete man Kinder als „kleine Erwachsene“. Erst später wurde die Kindheit als eigenständiger Lebensabschnitt wahrgenommen.

Die neue Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten“ spricht alle Generationen an. Kleidung, Spielzeug, Objekte zur Säuglings- und Kinderpflege, Taufausstattung, Kommunion und Konfirmation, Fotografien, Briefe, Zeugnisse, Schulbücher, Kinderliteratur, Tagebücher und Schulchroniken werden zu einem Panorama des bewegten 19. und 20. Jahrhunderts verbunden - von der Geburt, den ersten Lebensjahren, der Schul- und Freizeit bis hin zur Ausbildung. Dargestellt wird der Alltag der Kinder, wozu auch das Zusammenleben verschiedener Religionen und Nationalitäten, zwei Weltkriege, Heimatverlust durch Umsiedlung, Flucht, Vertreibung oder das Leben im Kommunismus gehörten.

Begleitangebote für Schulen, Kinder und Familien, öffentliche Sonntagsführungen, Vorträge sowie Aktionstage ergänzen die Ausstellung.

Event: 08.07.2018 - 11:00 - 19.05.2019 - 17:00
Vollständiger Text/ cały tekst: http://www.oslm.de
Veröffentlichung/ data publikacji: 04.07.2018