Gespräch

„Ich bin eine Idiotin“

Anna Grodzka sitzt in Polens Parlament. Sie ist weltweit die einzige transsexuelle Abgeordnete. Ein Gespräch über Freundschaft, Weltverbesserer und ihre Familie.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.07.2013

Willst du frei sein, musst du einen Verrat begehen

Seine Literatur erzeuge den Eindruck einer permanenten Wanderung, sagt der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk. Ein Gespräch über Reisen, Sterblichkeit und gute Prosa.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.03.2013

„Wowereit ist der größte Versager“

Elf Jahre betreiben Adam Gusowski und Pjotr Mordel den Club der polnischen Versager – nun haben sie ein Buch über diese Zeit geschrieben. Ein Gespräch über das Bedürfnis, geliebt zu werden, und das Ende der Welt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.11.2012

"Polen wird Deutschland bald einholen"

Polen wird Deutschland in 20 Jahren eingeholt haben, glaubt Leszek Balcerowicz, der Vater der polnischen Wirtschaftsreformen nach der Wende. Und er glaubt: Die Schuldenkrise könnte die EU zerstören.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.11.2012

„Mahner wurden nicht gehört“

Die rassistischen Gewaltexzesse der 90er-Jahre seien nie richtig aufgearbeitet worden, sagt der ostdeutsche Rechtsextremismusexperte David Begrich.
taz: Herr Begrich, im Frühjahr gab es einen Staatsakt für die Opfer des NSU mit der Kanzlerin, am Sonntag spricht der Bundespräsident zum 20. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen. Hat Deutschland verstanden?
David Begrich: Da bin ich skeptisch. Mich hat erstaunt, wie schnell das Thema NSU aus der gesellschaftspolitischen Debatte verschwunden ist und sich in die Aktenberge der Untersuchungsausschüsse verlagert hat.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.08.2012

„Wir sind nicht mehr Gefangene der Vergangenheit“

Polens scheidender Botschafter Marek Prawda über die Beziehungen zu Deutschland und die Nutzung der Freiheit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.08.2012

"Wir befreien uns hier von unseren Komplexen"

Jurek Owsiak ist der Vater von "Haltestelle Woodstock", dem Open-Air-Festival an der Oder. Ihm geht es um mehr als Musik.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.08.2012

„Das bleibt unter der Decke“

Der Wiener Kommunikationswissenschaftler Maximilian Gottschlich beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Thema Judenfeindlichkeit: Ein Gespräch über Abgründe der österreichischen Seele, Machtpragmatismus und NS-Mitläufer Kurt Waldheim.

taz: Herr Gottschlich, wir sitzen auf dem Judenplatz in der Wiener Innenstadt. Was sagt dieser Platz über den Antisemitismus in der Stadt aus?

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.07.2012

"Es ist wichtig zu reagieren"

Fremdenfeindlichkeit ist fester Bestandteil der Fankultur in Polen und der Ukraine. Rafal Pankowski tut etwas dagegen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.04.2012

"Einig kann Europa einiges bewegen"

EU-Kommissarin Connie Hedegaard will gegenüber den Fluglinien hart bleiben. Sie ist sicher: Klimapolitik spart Geld.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.04.2012