Krakau

Blick über die Oder

Stettin. Islamfeindliche Hetze in Fußballstadien
In mehreren Stadien der obersten polnischen Fußballliga grölten Hooligans am vergangenen Wochenende anti-islamische Parolen. Besonders aggressiv taten sich die für ihre Gewaltbereitschaft bekannten Anhänger von „Pogon Stettin“ hervor, die minutenlang riefen: „Islamische Schweine brauchen wir nicht in Stettin.“ Allerdings gab es in der Stadt auch eine kleinere Demonstration zur Unterstützung von Flüchtlingen. Die polnische Fußballliga forderte die Vereine auf, gegen solche Ausschreitungen vorzugehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.09.2015

Blick über die Oder

Warschau. Frau greift Busfahrer während der Fahrt an
Eine etwa 30-jährige Frau hat am Sonntag in einem polnischen Fernbus der Linie Warschau-Lublin bei voller Fahrt versucht, dem Fahrer das Lenkrad zu entreißen. Anschließend gab sie laut Medienberichten gegenüber der Polizei an, dass sie ihren Tod durch einen Unfall herbeiführen wollte. Da der Fahrer die Frau abwehren und den Bus bremsen konnte, kamen die weiteren Fahrgäste mit dem Schrecken davon. Die Frau wurde festgenommen, der Bus setzte seine Fahrt mit Verspätung fort.

Pila (Schneidemühl). Gedenkstätte für Sternenkinder

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.03.2015

Blick über die Oder

Zielona Góra (Grünberg). Genesis Classic beim Wojewodschafts-Fest
Ein buntes „Fest der Wojewodschaft“, das sich mit dem Brandenburger Landesfest vergleichen lässt, wird vom Freitagabend bis zum Sonntag dieser Woche in Zielona Góra gefeiert. In der Fußgängerzone der Stadt geht es kulturell und gastronomisch hoch her, und man kann sich über touristische Angebote informieren. Stargäste sind am Sonnabend ab 21 Uhr der schottische Sänger Ray Wilson und sein „Genesis Classic Orchestra“. Der Eintritt ist frei.

Gorzów (Landsberg). Alkohol-Tester zur Selbstbedienung

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.06.2014

Blick über die Oder

Swierkocin (Fichtwerder). Olympia-Rodlerinnen aus dem Lebuser Land
Die Rodlerinnen Ewa Kuls und Natalia Wojtusciszyn, die für Polen bei den Olympischen Spielen in Sotschi an den Start gehen, stammen aus der Wojewodschaft Lebuser Land. Sie leben in Swierkocin, einem kleinen Ort westlich von Gorzów, in dem ein rodel-verrückter Trainer schon vor Jahren eine Startanlage gebaut hat. Ihre Trainingslager führen die jungen Frauen häufig gemeinsam mit den deutschen Rodlerinnen durch.

Zagan (Sagan). Deutsche Panzer kommen nach Zagan

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.02.2014

Alte Bücher auf neuen digitalen Wegen

Bestände aus der Staatsbibliothek Berlin in Krakau wurden jetzt online verfügbar gemacht. Unabhängig von Aufbewahrungsort oder Eigentümer können die Nutzer von Glück reden, dass die wertvollen Exemplare in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau überhaupt noch vorhanden und so gut erhalten sind. Denn es gibt Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, die komplett zerstört wurden. In den Bergwerken, Schlössern oder Klöstern im gesamten damaligen Deutschen Reich, wohin der Bestand in den letzten Kriegsjahren bis 1944 gebracht wurde, um ihn vor Angriffen auf die Hauptstadt zu schützen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.01.2014

Blick über die Oder

Warschau. Mehrheit vertraut nur dem Präsidenten
Polens Präsident Bronislaw Komorowski ist momentan der einzige Politiker, dem eine Mehrheit der Bevölkerung des Nachbarlandes ihr Vertrauen schenkt. Mit 71 Prozent führt das Staatsoberhaupt eine aktuelle Umfrage zu dieser Frage deutlich an. Selbst dem Zweitplatzierten – dem unabhängigen Abgeordneten Ryszard Kalisz – vertrauen nur 49 Prozent. Die dritte Position hat Außenminister Radoslaw Sikorski mit 46 Prozent. 50 Prozent gaben dagegen ausdrücklich an, dass sie dem Regierungschef Donald Tusk nicht vertrauen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.11.2013

Blick über die Oder

Warschau. Häufige Beschwerden über Haftbedingungen
Immer mehr Häftlinge in polnischen Gefängnissen fordern wegen der dort herrschenden schlechten Bedingungen Entschädigungen vom Staat. 2012 habe es insgesamt 1800 Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft gegeben, in denen es vor allem um überfüllte Zellen sowie schlechte sanitäre oder medizinische Bedingungen ging, berichtet die Zeitung „Rzeczpospolita“. Einige Gefangene hätten auch über fehlende Zeitungen und Sporträume oder zu kaltes Essen geklagt. In 120 Fällen musste der Staat zahlen.

Zielona Góra. 190 Kilometer Telefonkabel gestohlen

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.03.2013

Blick über die Oder

Warschau. Tage der Großmutter und des Großvaters
Im Nachbarland hat diese Woche mit zwei inoffiziellen Feiertagen begonnen. Am Montag wurde der „Tag der Großmutter“ (Dzien Babci) begangen, heute steht der „Tag des Großvaters“ (Dzien Dziadka) auf dem Programm.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.01.2013

Die Langstreckenläuferin

Als Ende 1981 Panzer auf den Straßen der polnischen Städte Demonstrationen auflösten, Oppositionelle in großer Zahl interniert wurden und Menschen starben, musste Masza Potocka ihre Krakauer Foto- und Videogalerie für die Dauer des Kriegsrechts schließen. Ihren damals erwachten „Hunger auf ein Museum“ konnte sie erst 30 Jahre später stillen: Heute ist sie Direktorin des einzigen Museumsneubaus in Polen, des Museums für zeitgenössische Kunst in Krakau auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik Oskar Schindlers, kurz MOCAK genannt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.06.2012