Agnieszka Hreczuk

Die Frau, die Dutzende Kinder vor dem Tod bewahrte

Sie schmuggelt sie aus Zügen, die nach Auschwitz fahren, sie sucht nach ihnen unter Leichen. Die Romni Alfreda Markowska rettet während des Krieges in Polen Dutzende Kinder vor dem Tod. Auch Karol Gierlinski ist darunter. Er sagt: „Ihr war klar, dass sie sterben könnte“.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.01.2014

Mut der Verzweifelten

An Sieg denken sie natürlich nicht, doch wenigstens über ihren Tod wollen sie frei entscheiden. Kazik Ratajzer kämpft als Aufständischer im Warschauer Ghetto gegen die Deutschen. Als alles verloren ist, rettet er 40 Kameraden. Mit der Kraft eines 18-Jährigen, der lebte, als ob er unsterblich sei.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.05.2013

Treffpunkt "Haltestelle Woodstock"

Vom 2. bis 5. August ist die "Haltestelle Woodstock" wieder Zielort für Hunderttausende junge Leute. Die meisten kommen aus Deutschland und Polen in die polnische Grenzstadt Kostrzyn. Jerzy Owsiak, Organisator des Musikfestivals, spricht über dessen Wachstum, den Zulauf vor allem an deutschen Besuchern und Musik von Hardrock bis Klassik.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.07.2012

Um das Überleben gespielt

Er sollte dem Lagerführer Akkordeon beibringen. „Wenn ich es in einer Woche kann, wirst du leben“, sagte der zu ihm, sonst werde er sterben, wie noch kein Jude im Lager gestorben sei. Wie die Musik Leopold Kozlowski vorm Holocaust rettete.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.01.2012

Homosexualität in Polen - Warschau, das ist Freiheit

Irgendwann fasste sich Adam Kieloch ein Herz und lief mit einem Bekannten händchenhaltend die ganze Krakowskie Przedmiescie hinab. Sie wollten sehen, was passiert, hier auf der Flaniermeile direkt im Zentrum von Warschau. Nichts passierte: „Niemand drehte sich um“, erzählt er und lacht laut auf. Warschau, „das ist Freiheit“, sagt der 24-Jährige. Und langsam gewöhnt er sich daran, frei zu sein.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.12.2011

Węgry: Rom idzie do szkoły - Cygan w ławce

W Peczu działa liceum imienia Gandhiego. To jedyna taka placówka w Europie – założona dla Cyganów i przez Cyganów. Władze lubią się nią chwalić. Oszklony nowoczesny budynek na peryferiach miasta. W środku komputery, laboratoria, biblioteka i ogromna sportowa hala. Obok szkolny internat, w którym mieszka na co dzień większość z 250 uczniów.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.12.2011

Warschau, das ist Freiheit

Wer sich in der polnischen Provinz als Schwuler bekennt, dem droht die völlige Ausgrenzung. Die Hauptstadt ist längst weiter.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.12.2011

In Polen erregt das geplante Atomkraftwerk an der Ostsee kaum Widerstand

Gniewino (Gnewin), eine Gemeinde mit 8000 Einwohnern im polnischen Pommern, etwa 80 Kilometer von Danzig und wenige Kilometer von der Ostsee entfernt. Hier, am Ufer des Zarnowiec-Sees (Zarnowitz), soll 2020 der erste polnische Atommeiler den Betrieb aufnehmen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.06.2011

Deutschland steigt aus. Polen steigt ein

"Hier bauen wir eine Marina aus, dort entsteht ein Boulevard. Touristenschiffe werden hier anlegen." Stolz zeigt Zbigniew Walczak auf das Ufer. Der See von Zarnowiec ist ruhig, nur eine Möwe, die sich von der nahen Ostsee hierher verflogen hat, schreit in der Luft. Einfamilienhäuser drängen sich am Ufer, auf der anderen Seite des Sees erhebt sich ein bewaldeter Hügel. "Besucher werden vom Wasser aus die Umgebung bewundern. Und am Ende der Tour werden die Schiffe am anderen Ufer anlegen - beim künftigen Atomkraftwerk."

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.06.2011

Die Spuren ihrer Rettung

Sie nennen sich Holocaustkinder, keiner kennt ihre genaue Zahl. Man schmuggelte sie aus dem Warschauer Ghetto. Doch dann kam am 19. April 1943 der Aufstand – und die Kinder blieben in Familien, die nicht ihre waren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.04.2011