Jacek Lepiarz

Ein Jahr nach Lech Kaczynskis Tod: Das Land bleibt gespalten

Ein Jahr nach dem tragischen Tod von Präsident Lech Kaczynski beim Flugzeugabsturz im russischen Smolensk bleibt Polen ein politisch tief gespaltenes Land. Ungeachtet kirchlicher Appelle um nationale Eintracht droht bei den Gedenkfeiern am 10. April eine weitere Eskalation des Konflikts.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.04.2011

Der polnische Regisseur Andrzej Wajda wird 85

Der polnische Regisseur, der an diesem Sonntag 85 Jahre alt wird, steht schon wieder hinter der Kamera. Hauptfigur seines neuen Films ist Lech Walesa, der als Streikführer den Sturz der kommunistischen Diktatur einleitete und es zum ersten demokratischen Präsidenten seines Landes brachte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.03.2011

Polens Angst vor der Abwanderung

Deutschland öffnet am 1. Mai seinen Arbeitsmarkt. In Polen warten bereits viele auf diesen Moment. Experten warnen aber vor den negativen Folgen einer massenhaften Abwanderung. Doch Polens Regierung beruhigt: Ein „Migrationsschock“ drohe nicht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.01.2011

Paris und Berlin statt Vatikan und Washington

Es ist eine Reiseroute mit einer klaren Botschaft: Mit Besuchen in Brüssel, Paris und Berlin will Polens neuer Präsident Bronislaw Komorowski kurz nach Amtsantritt beweisen, dass sein Bekenntnis im Wahlkampf zu Europa ernst war. In seiner ersten Rede nach der Vereidigung kündigte er vor einem Monat in Warschau an, er wolle Polen zu einem wichtigen Spieler in der EU machen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.09.2010

Polnischer Landrat entrinnt nur knapp dem Fluttod

Neun Stunden dauerte das Martyrium von Mariusz Tureniec. Der Landrat von Zgorzelec war am Samstag mit seinem Fahrer in der Hochwasserregion im Grenzgebiet zum sächsischen Görlitz unterwegs, als eine starke Flutwelle seinen Geländewagen erfasste.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.08.2010

Gedenken an Warschauer Aufstand

War der Kampfentschluss der Aufständischen von 1944 richtig? Seit Jahrzehnten entzweit der Streit über den militärischen und politischen Sinn des Warschauer Aufstandes mit mehr als 200 000 Toten Historiker und Politiker in Polen. Ungeachtet aller Diskussionen pflegen die Polen die Erinnerung an die Helden und Opfer der Erhebung gegen die deutschen Besatzer.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.08.2009

"Verrückte, schmutzige und kranke Leute"

Sie hat hohe Wellen geschlagen, die Schmierenkampagne einiger polnischer Zeitungen im Vorfeld des EM-Länderspiels zwischen Deutschland und Polen. Und sie geht weiter. Polens Nationaltrainer Beenhakker entschuldigt sich derweil dafür - einer seiner Spieler vergreift sich jedoch im Vokabular.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.06.2008

Neubeginn mit Warschau

An griffigem Vokabular hat es in den vergangenen sieben Wochen nicht gemangelt, wenn es darum ging, die Perspektiven des deutsch-polnischen Verhältnisses zu beschreiben. Beide Seiten sprechen von einem "neuen Kapitel", das nun aufgeschlagen werde. Von "Entkrampfung", "Neubeginn" und "Wiederbelebung" war die Rede und auch davon, dass Polen und Deutsche sich nicht mehr aus den "Schützengräben der Geschichte" betrachten würden. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an den Antrittsbesuch von Polens neuem Regierungschef Donald Tusk bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.12.2007