Als Marie Curie vor genau hundert Jahren den Nobelpreis für Chemie bekommen sollte, ging ein Aufschrei der Empörung durch Frankreich. Zwar schätzten die Franzosen die gebürtige Polin für die Entdeckung von Polonium und Radium, doch ihre Liebesaffäre mit dem verheirateten Paul Langevine war in der Belle Epoque ein unverzeihlicher Faux Pas. Die Pariser Boulevardpresse trat eine Kampagne los, um die "Frau, die nicht unserem Volke angehört" und aus den "Vorrechten der Männer Vorteile für sich zieht" zur öffentlichen Kurtisane zu stempeln.
Veröffenlichung/ data publikacji: 07.03.2011