Dr. Susanne Peters-Schildgen

Oppelner Gesichter. Leute von heute in Trachten von gestern

Die polnische Schauspielerin und Sängerin Barbara Kurdej-Szatan in einer Festtagstracht (Rekonstruktion) aus dem Oppelner Raum a

Das Vergangene in der Gegenwart sichtbar machen - so kann in aller Kürze das Ziel dieser ungewöhnlichen Ausstellung beschrieben werden. Trachten waren früher ein fester Bestandteil regionaler Volkskulturen. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu völlig verschwunden. Zuweilen begegnet man ihnen bei Festtagen und auf Volksfesten. Sogar beim Discounter findet man Trachtenmode im saisonalen Angebot.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.10.2016
Event: 20.11.2016 - 11:00 - 19.02.2017 - 17:00

Rund ums Ei. Ostereier und Osterbräuche in Schlesien und der Ukraine

Ukrainische Ostereier

Weltweit verbreitet ist der Brauch, zu Ostern Eier kunstvoll zu verzieren und zu verschenken. Dieser alte Osterbrauch heidnischen Ursprungs wurde später mit dem Osterfest verbunden. Das Ei ist Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Erneuerung. In früheren Zeiten wurden die Ostereier der Frühlingsgöttin Ostara zum Opfer gebracht. Heute gelten sie als Zeichen der Freundschaft, als Geschenk und sind besonders bei Kindern beliebt. In Oberschlesien gibt es diesen Brauch seit dem 10. Jahrhundert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.02.2016
Event: 21.02.2016 - 11:00 - 03.04.2016 - 17:00

Für Leib und Seele. Von der Kultur des Essens und Trinkens

Ausstellungsplakat

Jeder Mensch muss essen und trinken. Kochen, dünsten, braten, backen, einlegen, räuchern... Leckeres Essen lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise zubereiten. Kochbücher, YouTube Videos und TV-Kochduelle zeigen, wie es geht. Auch daraus resultiert sicherlich der große Zuspruch für die aktuelle Sonderschau im Oberschlesischen Landesmuseum, in der die Ess- und Trinkkultur mit Blick auf Schlesien im Mittelpunkt steht. Die Ausstellung wird deshalb bis zum 19. Februar 2017 verlängert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.11.2015
Event: 06.12.2015 - 11:00 - 19.02.2017 - 17:00

Made in Kattowitz - Sonderausstellung zum 150-jährigen Stadtjubiläum von Kattowitz in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Stadt Kattowitz

Made in Kattowitz

Was verbindet das als schlesisches Designsymbol einst hochgelobte „Giesche”-Porzellan mit den Brillen aus dem Optikwerk „J. Wyk“, dem Kinderschaumbad „Bambi“ und der „Nivea“-Creme? Es sind alles Produkte von Kattowitzer Firmen, genauer gesagt: Beispiele für die reichhaltige Produktion von Firmen des heutigen Katowice.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.10.2015
Event: 25.10.2015 - 15:00 - 25.10.2015 - 15:00

Von Kleopatra bis Nelson - Kostümball zu Ehren des Diamantenen Thronjubiläums Königin Victorias

Daisy Fürstin von Pless als Königin von Saba, 1897. © The Lafayette Collection of Photographs, Photographic Studio Archive, Vict

Eine Ausstellung des Schlossmuseums in Pless / Pszczyna in Verbindung mit dem Victoria & Albert-Museum, London im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

Königin Victorias phantastischer Kostümball zu ihrem diamantenen Thronjubiläum steht im Fokus dieser polnischen Gastausstellung „Von Cleopatra bis Nelson“. Bereits zum zweiten Mal kann durch die bewährte Kooperation mit dem Schlossmuseum Pszczyna / Pless auch das weltberühmte Victoria & Albert Museum in London eingebunden werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.07.2015
Event: 26.07.2015 - 11:00 - 04.10.2015 - 17:00

Oberschlesisches Landesmuseum zeigt Ausstellung über die Oder

Oppeln, Baustelle der Schifffahrtsschleuse und des Wehres im Hafen am Mühlengraben, um 1880-1886 Fotonachweis: Sammlung TU Archi

Der wichtigste natürliche Verkehrsweg Schlesiens ist die Oder/Odra. Auf 866 km fließt sie von der Mährischen Pforte bis zum Stettiner Haff. Vor 1740 war die Oder noch um 190 km länger. Für Schifffahrtszwecke wurde sie im 18. Jahrhundert unter König Friedrich II. um 18% verkürzt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.04.2015
Event: 17.05.2015 - 11:00 - 19.07.2015 - 17:00

Neue Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg im Oberschlesischen Landesmuseum

Ausstellungsplakat

Mit den Ausstellungen 2014 ist die Erinnerung und Vergegenwärtigung des Ersten Weltkrieges nicht abgeschlossen. Das Jahr 2015 ist geeignet, die Kriegsrealität in allen Lebensbereiche zu betrachten. Der Glaube an einen kurzen Krieg von 1914 war mit Jahresanfang 1915 verflogen. Was nun folgte, das wird in der Ausstellung in Ratingen mit einem exemplarischen Eingehen auf die preußische Provinz im Osten behandelt. Oberschlesien war anfangs durch die Grenzlage zu Russisch-Polen akut bedroht. Natürlich kämpften die jungen Oberschlesier als deutsche Soldaten an allen Fronten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.04.2015
Event: 10.05.2015 - 15:00 - 10.05.2015 - 15:00

Immer wieder zu Ostern. Schlesische Ostereier und mehr...

Plakat der Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen 2015

"Das sieht ja aus, wie feinste Spitze! Wie lange dauert das Verzieren eines Ostereis? Unglaublich, wie die das machen!" So oder ähnlich äußern sich viele Besucher im Oberschlesischen Landesmuseum beim Anblick der aufwändig verzierten Ostereier aus Oberschlesien. Sie sind mehr als bloßes Handwerk. Darauf beruht auch der große Zuspruch der Osterei-Ausstellungen, die das Museum seit 2010 und damit 2015 bereits zum sechsten Mal in Ratingen präsentiert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.02.2015
Event: 08.03.2015 - 11:00 - 05.05.2015 - 17:00

Familientag im Oberschlesischen Landesmuseum „Mobil sein früher und heute“

Familientag1.JPG

Spaß und Spiel rund um das Thema Mobilität stehen an erster Stelle beim großen Sommerfest im Oberschlesischen Landesmuseum am Sonntag, dem 6. Juli 2014. Von 11 bis 17 Uhr wird ein buntes Programm für die ganze Familie geboten: Oldtimer und andere historische Verkehrsmittel erwachen zum Leben. Modellflugzeuge erobern den Himmel und Modelleisenbahnen suchen sich ihren Weg durch das Museum. In Impulsführungen wird die aktuelle Sonderschau „Fahren, Gleiten, Rollen! Mobil sein im Wandel der Zeit“ vorgestellt. Selbst aktiv werden kleine und große Besucher an zahlreichen Mitmachstationen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.06.2014
Event: 06.07.2014 - 11:00 - 06.07.2014 - 11:00

Schönwald - ein stickendes Dorf aus der Vergangenheit

Ehrentuch mit Schönwälder Stickerei, Leihgeber: R. Stangner, Berlin

Das Dorf Schönwald/Bojków, heute ein Stadtteil von Gleiwitz, war vor 1945 vor allem durch seine Stickkunst bekannt. Die Schönwälder Stickkunst ist eng verbunden mit den Schönwälder Trachten. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ging man dazu über, die Frauentrachten mit farbigen Stickereien zu verzieren. Dabei handelt es sich um Farbstickerei, die mit Seidenfäden auf schwarzem Stoff aufgebracht wurde. Die so verzierten Trachten heben sich deutlich von anderen Trachten in Schlesien ab. In Schönwald wurden Anfang des 20.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.05.2014
Event: 18.05.2014 - 11:00 - 14.09.2014 - 17:00