Dr. Susanne Peters-Schildgen

Von Leistung, Leid und Leidenschaft. Bergbau-Geschichten nicht nur aus Schlesien

Zeche Gen. Zawadzki in Dąbrowa Górnicza (Dombrawa): Kohleabbau 1965  Foto: Bergbaumuseum (Muzeum Górnictwa Węglowego), Zabrze

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.10.2012
Event: 14.10.2012 - 11:00 - 07.04.2013 - 17:00

"Mondnacht" – Eichendorff in Rezitation und Gesang

Plakat Mondnacht

Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturkreis Hösel e.V.

Rezitation und Gesang mit
Tomoko Takami, Sopran
Engelbert Decker, Rezitation und Bass
Gero Meißner, Klavier

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.09.2011
Event: 12.10.2011 - 19:00 - 12.10.2011 - 21:00

Schlossgeschichten. Adel in Schlesien

Gedenkpokal (Detail) auf das Jubiläum des Herzogs Victor von Ratibor, 15. Oktober 1890 aus Schloss Rauden, Standort: ehem. Reich

Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (Hösel) eröffnet am 8. Mai 2011 seine neue Sonderausstellung zum Adel in Schlesien. Glanzvolle Schlösser, festliche Tafeln, rauschende Feste, große Jagden und illustre Gesellschaften; Dienstmädchen, Skandale und Dekadenz – die Welt des schlesischen Adels ist vielfältig schillernd, mal märchenhaft, mal streitbar. Erstaunlicherweise wurde Schlesiens Adelslandschaft bislang nicht in besonderen Ausstellungen betrachtet. Wer waren sie eigentlich – die Adligen? Was bedeutete die adlige Grund- und Gutsherrschaft? Wie lebten Adlige auf dem Land?

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.04.2011
Event: 08.05.2011 - 11:00 - 08.01.2012 - 11:00