Lublin

Die vergessenen Lager des Holocaust

Belzec, Majdanek, Sobibor. In den Lagern, die im Raum Lublin errichtet wurden, perfektionierten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der »Aktion Reinhardt« die industrielle Massenvernich­tung. Unterstützt wurden sie dabei von »hilfswilligen« Kriegsgefangenen. Unter ihnen war auch Iwan Demjanjuk.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.11.2009

Syn burmistrza nie hajlował. On tylko pozdrawiał

Syn burmistrza Łęcznej, którzy podnosił rękę w geście faszystowskiego pozdrowienia i umieścił zdjęcie na Naszej-klasie, nawiązywał do pozdrowienia starożytnych Rzymian. Tak uznała Prokuratura Rejonowa w Lublinie i umorzyła śledztwo. Tymczasem trwa proces członków ONR, którzy wykonywali ten sam gest na Górze Świętej Anny. Sąd pierwszej instancji także uważał, że to tylko pozdrowienie, jednak jego postanowienie zostało uchylone.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.07.2008

Zum Mutterglück gezwungen

In Lublin wird ein Mädchen durch eine Vergewaltigung schwanger. Ihre Versuche abzutreiben, werden von der katholischen Kirche und Pro-Life-AnhängerInnnen verhindert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.06.2008

Mit der Mönchskutte auf den Laufsteg

Modenschauen für Ordensgewänder und Mönche und Nonnen, die als Models auftreten - das kannte man bislang allenfalls als Szene aus Fellinis Film „Roma“. In Polen ist dies nun Wirklichkeit geworden.

Mit strahlendem Lächeln schreitet eine hübsche junge Frau über den roten Teppich, gekleidet in eine weiße Robe von schlichter Eleganz. Auf dem Kopf trägt Schwester Lucja graziös eine schwarze Haube mit weißem Rand.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.04.2008

Von Ostpolen nach Westpolen – von Lublin nach Chojna (Königsberg/Nm)

Genau vor einer Woche fand hier das hervorragende Konzert von Maria Peszek mit dem Titel „Miasto Mania“ (Stadt-Manie) statt.