Events
"THE JEWISH ESCAPE FROM POLAND 1968 - NATIONALISM AND COMMUNISM WITHIN THE PEOPLE'S REPUBLIC", International Workshop;
ORT: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig;
VERANSTALTER: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig;
KONTAKT: Simon-Dubnow-Institut, Omar Kamil, E-Mail: kamil@dubnow.de
(HSozKult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9143, 22.04.2008
"THE JEWISH ESCAPE FROM POLAND 1968 - NATIONALISM AND COMMUNISM WITHIN THE PEOPLE'S REPUBLIC", International Workshop;
ORT: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Goldschmidtstr. 28, 04103 Leipzig;
VERANSTALTER: Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig;
KONTAKT: Simon-Dubnow-Institut, Omar Kamil, E-Mail: kamil@dubnow.de
(HSozKult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9143, 22.04.2008
Die Europa Information Potsdam lädt im Rahmen der „Europa- Woche“ zu einer literarischen Veranstaltung mit dem bekannten rumänisch-deutschen Autor Richard Wagner ein.
Krytyka Polityczna zu Gast im Polnischen Institut!
Kinga Dunin, Wilhelm Sasnal, Slawomir Sierakowski, Artur Zmijewski
im Polnischen Institut Berlin
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission
und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
in Verbindung mit
dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung,
dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt
und dem Deutsch-polnischen Koordinator Berliner Schulen
laden Sie herzlich ein:
GEMEINSAME GESCHICHTE GEMEINSAMES SCHULBUCH? Workshop, Ausstellungseröffnung, Diskussionen
16./17. Mai 2008 Zentrum für Historische Forschung Berlin, Majakowskiring 47, 13156 Berlin
„Fährmann grenzenlos. Deutsche und Polen im heutigen Europa. Zum Gedenken an Henryk Bereska“ (Postmosty. Polacy i Niemcy w nowej Europie. Tom poświęcony pamięci Henryka Bereski).
Hrsg. von B. Helbig-M. / G. Matuszek, Olms-Verlag, Hildesheim 2008.
Henryk Bereska: „Kolberger Hefte. Die Tagebücher von Henryk Bereska“ (Kolberdzkie zeszyty. Dzienniki Henryka Bereski). Posłowie Ines Geipel. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main2007.
*16.05.2008* piątek, 15.00 - 21.00, miejsce: Collegium Polonicum, sala: loggia 100/102
82. rocznica urodzin Henryka Bereski
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission
und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
in Verbindung mit
dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung,
dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt
und dem Deutsch-polnischen Koordinator Berliner Schulen
laden Sie herzlich ein:
GEMEINSAME GESCHICHTE GEMEINSAMES SCHULBUCH? Workshop, Ausstellungseröffnung, Diskussionen
16./17. Mai 2008 Zentrum für Historische Forschung Berlin, Majakowskiring 47, 13156 Berlin
Der „Europahaus Angermünde e. V.“ als Veranstalter des 7. Europa -Musikfestivals Angermünde am 17. Mai 2008 an der Klosterkirche Angermünde teilt mit:
7. Europa-Musikfestival Angermünde:
Ganz Europa feiert Angermündes Geburtstag!
Zainicjowanie „Partnerstwa edukacyjnego“ między Eberswalde, Zieloną Górą i Skwierzyną wokół tematów: stosunek do historii miasta („obca mała ojczyzna“) oraz wypracowanie demokratycznej strategii przeciw antysemityzmowi i wrogości wobec obcych w mieście i regionie. W trakcie odwiedzin w tych miejscowościach partnerzy poznają działalność różnych grup i instytucji. Będzie to też okazja do zainicjowania długofalowej wymiany doświadczeń odnośnie konkretnych metod pracy i codziennej praktyki.
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
Zainicjowanie „Partnerstwa edukacyjnego“ między Eberswalde, Zieloną Górą i Skwierzyną wokół tematów: stosunek do historii miasta („obca mała ojczyzna“) oraz wypracowanie demokratycznej strategii przeciw antysemityzmowi i wrogości wobec obcych w mieście i regionie. W trakcie odwiedzin w tych miejscowościach partnerzy poznają działalność różnych grup i instytucji. Będzie to też okazja do zainicjowania długofalowej wymiany doświadczeń odnośnie konkretnych metod pracy i codziennej praktyki.
Deutsch-polnisches Umweltprojekt in Bieszczady
Zielgruppe: Studenten/Jugendliche aus Polen und Deutschland,
(Altersgruppe: 18 - 25)
Wann: 12. - 19. Mai 2008
Wo: Bieszczady-Nationalpark & Krakau
Kosten: 155,00 Euro + Fahrtkosten (Ein Teil der Fahrtkosten wird durch das DPJW an die deutschen TeilnehmerInnen zurueckerstattet.)
"Jak świat światem nie będzie Niemiec Polakowi bratem”
w Turmvilli
Spotkanie rozpocznie się w restauracji „O’leander”.
Udział zapowiedzieli: Steffen Mooeller, Rene Beder, Peter Rossa, Magdalena Sambor, Tomasz Zabawa i Helga Heizne.
Deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik
vom 30. Mai bis 04. Juni veranstalten der HochDrei e. V. und die internationale Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik in Potsdam.
Auf der Fortbildung werden die Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen, genauer betrachtet. Die Referentin Joanna Bojanowska möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge und Methoden in die Hand geben, mit deren Hilfe sie die gruppendynamik auf eigenen Veranstaltungen positiv beeinflussen können.
Lubuska Fundacja Judaica
III DNI KULTURY ŻYDOWSKIEJ
W ZIELONEJ GÓRZE
30 maja – 2 czerwca 2008
WSPÓŁCZESNY IZRAEL
piątek, 30 maja 2008
11.00 – uroczyste otwarcie imprezy – Muzeum Ziemi Lubuskiej
11.15 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
11.30 – „David ben Gurion – ojciec współczesnego Izraela” – Radosław Janiak, Zespół Szkół Ekologicznych, Zielona Góra
12.00 – Powstanie państwa żydowskiego – dr Paweł Szapiro, Beit Warszawa
12.45 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
13.00 – przerwa, poczęstunek
Deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik
vom 30. Mai bis 04. Juni veranstalten der HochDrei e. V. und die internationale Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik in Potsdam.
Auf der Fortbildung werden die Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen, genauer betrachtet. Die Referentin Joanna Bojanowska möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge und Methoden in die Hand geben, mit deren Hilfe sie die gruppendynamik auf eigenen Veranstaltungen positiv beeinflussen können.
Lubuska Fundacja Judaica
III DNI KULTURY ŻYDOWSKIEJ
W ZIELONEJ GÓRZE
30 maja – 2 czerwca 2008
WSPÓŁCZESNY IZRAEL
piątek, 30 maja 2008
11.00 – uroczyste otwarcie imprezy – Muzeum Ziemi Lubuskiej
11.15 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
11.30 – „David ben Gurion – ojciec współczesnego Izraela” – Radosław Janiak, Zespół Szkół Ekologicznych, Zielona Góra
12.00 – Powstanie państwa żydowskiego – dr Paweł Szapiro, Beit Warszawa
12.45 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
13.00 – przerwa, poczęstunek
Deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik
vom 30. Mai bis 04. Juni veranstalten der HochDrei e. V. und die internationale Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik in Potsdam.
Auf der Fortbildung werden die Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen, genauer betrachtet. Die Referentin Joanna Bojanowska möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge und Methoden in die Hand geben, mit deren Hilfe sie die gruppendynamik auf eigenen Veranstaltungen positiv beeinflussen können.
Lubuska Fundacja Judaica
III DNI KULTURY ŻYDOWSKIEJ
W ZIELONEJ GÓRZE
30 maja – 2 czerwca 2008
WSPÓŁCZESNY IZRAEL
piątek, 30 maja 2008
11.00 – uroczyste otwarcie imprezy – Muzeum Ziemi Lubuskiej
11.15 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
11.30 – „David ben Gurion – ojciec współczesnego Izraela” – Radosław Janiak, Zespół Szkół Ekologicznych, Zielona Góra
12.00 – Powstanie państwa żydowskiego – dr Paweł Szapiro, Beit Warszawa
12.45 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
13.00 – przerwa, poczęstunek
Deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik
vom 30. Mai bis 04. Juni veranstalten der HochDrei e. V. und die internationale Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-polnisches Training zur Unterstützung der Gruppendynamik in Potsdam.
Auf der Fortbildung werden die Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen, genauer betrachtet. Die Referentin Joanna Bojanowska möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge und Methoden in die Hand geben, mit deren Hilfe sie die gruppendynamik auf eigenen Veranstaltungen positiv beeinflussen können.
Lubuska Fundacja Judaica
III DNI KULTURY ŻYDOWSKIEJ
W ZIELONEJ GÓRZE
30 maja – 2 czerwca 2008
WSPÓŁCZESNY IZRAEL
piątek, 30 maja 2008
11.00 – uroczyste otwarcie imprezy – Muzeum Ziemi Lubuskiej
11.15 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
11.30 – „David ben Gurion – ojciec współczesnego Izraela” – Radosław Janiak, Zespół Szkół Ekologicznych, Zielona Góra
12.00 – Powstanie państwa żydowskiego – dr Paweł Szapiro, Beit Warszawa
12.45 – pieśni żydowskie – Izabela Baron
13.00 – przerwa, poczęstunek