Aurith

Bergung deutscher Grabsteine am Slubicer Oderufer

Jeden z kamieni nagrobnych znalezionych w Słubicach 06.10.2018 (fot. Roland Semik)

In der Zeit vom 6. bis zum 11. Oktober fand eine Bergung und Rückholung deutscher Grabplatten und -steine vom Slubicer Oderufer zum Kommunalfriedhof in Slubice (damals Frankfurter Dammvorstadt-Friedhof) statt.

An mehreren sind noch deutsche Inschriften behalten. Manche Funde sind zweiseitig beschrieben. Diese kőnnen eventuell jüdische Herkunft haben. Es gibt auch ein paar Steine mit Symbolen bzw. dekorativen Motiven (u.a. Kreuz, Eichenblätter, Lilie, Sprossachse der Farne und Schmetterling).

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.10.2018

Rozmawiali o podzielonych miastach 10 lat po rozszerzeniu UE

Miejsca pamięci w Słubicach i dawnym przedmieściu Frankfurtu nad Odrą - Dammvorstadt

7 maja w Małej Auli Collegium Polonicum w Słubicach odbyło się spotkanie tematyczne pt. „Podzielone miasta. Polsko-niemieckie stosunki w regionie Odry i Nysy 10 lat po rozszerzeniu UE o kraje Europy Środkowo-Wschodniej". Organizatorem spotkania było Niemieckie Forum Kultury Europy Środkowej i Wschodniej z siedzibą w Poczdamie.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.05.2014

Fähre soll Touristen ins Oderland locken

Urads Bürgermeister Roman Sieminski ist Optimist. Ja, er wisse um alle Schwierigkeiten bei dem Vorhaben, zwischen Aurith (Oder-Spree) und Urad eine Fährverbindung über die Oder aufzubauen. Die polnische Seite unterstütze die Fährverbindung. Die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen nun in einer Machbarkeitsstudie geklärt werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.12.2012

Dauerhafte Fährverbindung bei Aurith geplant

Beim deutsch-polnischen Sommerfest an diesem Wochenende wird sie wieder zum Einsatz kommen, die Fähre zwischen Aurith und Urad, eine mobile Brücke zwischen den zwei Ländern sozusagen. Doch dabei soll es nicht bleiben. Es gibt sowohl auf deutscher als auch polnischer Seite ein Interesse an einer dauernden Fährverbindung zwischen den Ortschaften. Dafür hatten sich jüngst auch die Wiesenauer Gemeindevertreter ausgesprochen.
Und nun wollen einige Verfechter dieser Idee eine Projektgruppe bilden, die sich mit der Einrichtung einer Fährverbindung auseinandersetzt und ein Konzept erarbeitet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.09.2011

Fähre statt Brücke bei Aurith

Stattdessen wird einhellig ein Grenzübergang in oder bei Eisenhüttenstadt gefordert – besonders von den Vertretern der Wirtschaft, der eine neue Oderbrücke nahe an den großen Industriebetrieben enorme Vorteile bringen würde. „Auch wir sind eindeutig für eine Eisenhüttenstadt-nahe Variante“, betonte Wiesenaus Bürgermeister Rainer Bublak während der Sitzung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.08.2011

Zweifel an geplanter Brücke in Aurith

Der Plan, bei Aurith eine Brücke nach Polen zu bauen, wird nicht nur von vielen Bewohnern kritisiert. Brieskow-Finkenheerds Amtsdirektor Danny Busse ist der Überzeugung: „Die Brücke braucht keiner. Weder die Privaten noch die Wirtschaft.“ Auch aus dem größten Wirtschaftsunternehmen der Region, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt (AMEH), kommen Zweifel an der Notwendigkeit des 22-Millionen-Projektes in der Ziltendorfer Niederung, obwohl doch die Wirtschaft von dem Bau der Oderbrücke profitieren soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.04.2011

Vogelsänger favorisiert Oderbrücke bei Aurith

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) sieht derzeit keine Möglichkeit für eine deutsch-polnische Straßenverbindung am Rande von Eisenhüttenstadt. Die zwei Varianten bei Eisenhüttenstadt würden unter anderem wegen „der wesentlich größeren Flächeninanspruchnahme nicht mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar sein“, sagte Vogelsänger. Zudem gebe es keinen Anschluss auf polnischer Seite, weil Polen die Variante mit einer Brücke bei Aurith bevorzuge.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.12.2010

Schönes Fest trotz Hochwassers

Das Hochwasser der Oder verhinderte am Sonnabend den angekündigten Pendelverkehr mit Booten von Aurith nach Urad und zurück. So feierten die beiden Nachbardörfer ihr deutsch-polnischen Sommerfest diesmal jeder für sich – der Stimmung tat das jedoch keinen Abbruch. Ein abwechslungsreiches Festprogramm lockte Hunderte Besucher nach Aurith – und die brachten auch großen Appetit mit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.09.2010

Nachbarn am Fluss feiern gemeinsam

Nach der erfolgreichen Premiere des von Bürgern aus Aurith und Urad organisierten deutsch-polnischen Sommerfestes erlebte die zweite Auflage wieder ein großes Echo. Auf beiden Seiten der Oder gab es viel Unterhaltung. Damit die möglichst viele Gäste hautnah erleben konnten, pendelten Shuttleboote im Fünf-Minuten-Takt zwischen beiden Ufern.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.09.2009

Feiern in Aurith und Urad

Dreimal saß man mit den polnischen Partnern an einem Tisch, dann stand das gemeinsame Programm für das 1. deutsch-polnische Sommerfest der Bürgerinitiative Ziltendorfer Niederung am Sonnabend im deutschen Aurith und im polnischen Urad.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.09.2008