Nancy Waldmann

"Für Menschen von außen sind wir ein symbolischer Ort"

Die an der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Zwillingsstädte Frankfurt (Oder) und Słubice präsentieren sich als „Europäische Doppelstadt“. Wie haben sie das gemeinsame Logo entwickelt? Ein Interview mit Sören Bollmann, dem Leiter des Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrums

erschienen im Themenschwerpunkt Europa des deutsch-tschechischen Online-Magazins "jádu"

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.06.2014

Lüftchen ist eine Revolution

Zum ersten Mal verkehren touristische Ausflugsschiffe auf dem verwilderten Grenzfluss Oder zwischen Polen und Deutschland. Eine Probefahrt

erschienen im Themenschwerpunkt Europa des deutsch-tschechischen Online-Magazins "jádu"

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.06.2014

Nüssesuchen in Zittau

Eine populistische Partei in Tschechien organisiert öffentliche Einkaufstouren nach Deutschland und Polen. Ein vorweihnachtlicher politischer Ausflug an die deutsch-tschechische Preisgrenze.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.12.2012

Ein gesellschaftspolitisch schwerer Schaden

Es ist mehr ein Symbol denn eine realistische Forderung. 320.000 Euro Fördermittel verlangt Brandenburg von dem insolventen Verein Belladonna zurück, mit dem das Land jahrelang zusammenarbeitete im Kampf gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Hintergrund ist ein Strafverfahren gegen die frühere Geschäftsführerin Uta L., die Geld in Höhe von 24.000 Euro veruntreut haben soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.07.2012

Wo bleibt ARTE Ost?

Der Fernsehsender ARTE klärt seit 18 Jahren Deutsche und Franzosen übereinander auf. Zum anderen großen Nachbarland Deutschlands – Polen – gibt es keine ähnlich fest verankerte mediale Institution. Von Mängeln, Hoffnungen und Visionen einer grenzüberschreitenden Medienlandschaft an Oder und Neiße.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.10.2010

Unsere Lagerfeuer sind erloschen

Edward Debicki gab das Wandern auf und machte Gorzów zu einem Zentrum der Roma-Musik / Am Wochenende gibt es dort ein Festival.
Gorzów (Landsberg) (MOZ) Das Nachbarland Polen hat eine reiche Historie, die sich an vielen Stellen mit der deutschen Vergangenheit berührt. In einer Serie stellen wir ungewöhnliche Geschichten und Menschen östlich der Oder vor.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.07.2010

Geteilte Stadtansichten

Zweisprachiges Straßenschild in Český Těšín

Prager Zeitung

Těšín und Cieszyn: Auf der Suche nach der Geschichte an der tschechisch-polnischen Grenze

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.12.2009

Deutsch in Masuren

Andere flohen oder wurden nach dem Krieg vertrieben - Helga Beblowska musste bleiben. Ihre Heimat blieb Ostpreußen

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.05.2009