Ökologie/ ekologia

Poszukiwanie fundamentów dawnego obozu "Oderblick" w Świecku

W czwartek 2 października pracownicy Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze oraz społeczny opiekun zabytków powiatu słubickiego Roland Semik prowadzili poszukiwania reliktów fundamentów dawnego obozu karnej pracy wychowawczej "Oderblick" w Świecku (Schwetig).

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.10.2014

Lüftchen ist eine Revolution

Zum ersten Mal verkehren touristische Ausflugsschiffe auf dem verwilderten Grenzfluss Oder zwischen Polen und Deutschland. Eine Probefahrt

erschienen im Themenschwerpunkt Europa des deutsch-tschechischen Online-Magazins "jádu"

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.06.2014

12-Millionen-Bau für Energieforscher

Nach dreijähriger Bauzeit wird am heutigen Freitag das neue Zentrum für Energietechnologie an der BTU Cottbus-Senftenberg eingeweiht. Das zwölf Millionen Euro teure Projekt soll den Forschungsstandort stärken.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.02.2014

Polen plant Atomkraftwerk bei Danzig

Der Ministerrat in Warschau hat nach Medienberichten das „Nationale Kernenergieprogramm“ verabschiedet, das den Bau des ersten polnischen Kernkraftwerkes bis zum Jahr 2024 nahe der Stadt Danzig vorsieht. Der Standort Zarnowiec liegt an der Ostsee. Kritik kommt auch aus Brandenburg.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.02.2014

Polen will jetzt Atomkraftwerke bauen

Schon 2024 will Polen Atomenergie produzieren: Das Wirtschaftsministerium hat einen Plan für den Bau zweier Kernkraftwerke vorgelegt. Doch in der Öffentlichkeit ist das Projekt umstritten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.01.2014

Unterhalb von Beeskow wird großes Erdgaslager vermutet

Mehr als zehn Milliarden Kubikmeter Erdgas könnten rund um die Stadt Beeskow (Oder-Spree) im Boden lagern. Darauf deuteten Messungen und erste Probebohrungen hin, sagte der Sprecher der Firma Bayerngas GmbH (München), Dirk Barz, auf Nachfrage.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.01.2014

Hoffnung auf Sanierung von Centrosolar

Bei dem insolventen Solarhersteller aus Wismar wollen mehrere Interessenten einsteigen. Bis Ende Februar wird eine Entscheidung erwartet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.01.2014

Niekompetentni urzędnicy, brak ustawy, milczący premier... Łupkowa niemoc w Polsce

Od początku roku na polski program poszukiwań gazu łupkowego spadają kolejne ciosy. Przedstawiony w ubiegłym tygodniu raport NIK nie pozostawił na nim suchej nitki, wytykając niekompetencję urzędników, zagrożenie korupcją oraz brak podstaw prawnych. Z Polski zaczął się wycofywać kolejny inwestor zagraniczny, firma ENI, która wygasiła dwie (z trzech posiadanych) koncesje na poszukiwanie gazu łupkowego.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.01.2014

Pilotprojekt gegen braune Spree

Im April will der Bergbausanierer LMBV ein wissenschaftliches Pilotprojekt zur Reduzierung der Eisen- und Sulfatbelastung der Spree starten. Das Vorhaben durchläuft zurzeit in Sachsen das Genehmigungsverfahren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.01.2014

Warum meiden Robben Usedom und Rügen?

Eigentlich bietet die Küste Mecklenburg-Vorpommerns gute Lebensbedingungen für Kegelrobben. Doch bisher wurden nur ein paar Dutzend Exemplare vor Usedom und Rügen gezählt. Fehlt den Meeressäugern ein ruhiger Liegeplatz?

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.01.2014