die tageszeitung

taz, die tageszeitung

nazwa: die tageszeitung
założenie: 1979
siedziba: Berlin
rytm wydania: codziennie
strona internetowa: http://www.taz.de
dalsze informacje: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_tageszeitung

taz, die tageszeitung

Name: die tageszeitung
Gegründet: 1978
Sitz: Berlin
Erscheinungsrhythmus: täglich
Internetseite: http://www.taz.de
Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_tageszeitung

Aufruf in Osteuropa. Solidarität statt Hass und Abschottung

„Wir stehen vor einer humanitären Katastrophe von außergewöhnlich großem Ausmaß“, mahnen knapp hundert Intellektuelle und ehemalige Spitzenpolitiker aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und den baltischen Republiken in einem offenen Brief (hier als pdf) an die eigenen Regierungen. „Hunderttausende Flüchtlinge [ … ] hoffen darauf, in unserem gemeinsamen Europa Zuflucht, Sicherheit und normale Lebensbedingungen finden zu können. Vor nicht langer Zeit sind wir es gewesen, die an die Tore Europas klopften.“

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.09.2015

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Polen für Haft in CIA-Knast verurteilt

Polen wurde nun verurteilt, weil es den Zweck des CIA-Geheimgefängnisses kannte und die Einrichtung dennoch vielfältig unterstützte, etwa indem das Gelände in Stare Kiejkuty, das dem polnischen Geheimdienst gehörte, der CIA überlassen wurde. Auch konnten getarnte CIA-Geheimflüge auf polnischen Flughäfen landen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.07.2014

Polens Kirche auf der Anklagebank

Zum ersten Mal in der Geschichte Polens wurde die mächtige römisch-katholische Kirche auf Schadensersatz wegen Kindesmissbrauchs verklagt. Der Täter, ein Priester der St.-Adalbert-Kirche in der Diözese Koszalin-Kolobrzeg (Köslin-Kolberg), sitzt seit 2012 im Gefängnis und verbüßt eine zweijährige Haftstrafe. Marcin K. (26), der als Zwölfjähriger mehrfach von dem Priester sexuell missbraucht wurde, fordert nun vom Täter und der Kirche jeweils 200.000 Zloty (knapp 50.000 Euro) Entschädigung sowie eine öffentliche Entschuldigung in der Tageszeitung Gazeta Wyborcza und dem Magazin Newsweek Polska.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.02.2014

Vor dem Vergessen bewahren

Die klirrende Kälte macht den ehemaligen Häftlingen des ehemaligen Nazi-Todeslagers Auschwitz-Birkenau zu schaffen. Allein aus Israel sind über 20 Schoah-Überlebende zum 69. Jahrestag des Holocaustgedenktages nach Polen gekommen. Auch aus Polen selbst, aus anderen europäischen Ländern, den USA und Kanada haben sich hochbetagte Greise auf den beschwerlichen Weg gemacht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.01.2014

"Wir wollen die Nazis nicht wieder haben"

Zum 16. Mal organisieren Pankower eine Lichterkette. Wie das Gedenken an Auschwitz zusammenhängt mit dem Engagement für Flüchtlinge, sagt Initiatorin Ilona Nack.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.01.2014

Die Vernichtung

Chronik eines angekündigten Völkermords: Was 1941 bis 1945 in Polen und dem Generalgouvernement über die Auslöschung der polnischen Juden bekannt war.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.01.2014

Die Ökonomie der Armut

Niemand kommt nach Deutschland, um sich in eine ominöse soziale Hängematte zu legen. Es kann auch niemand, selbst unter rumänischen Roma nicht, Berlin-Neukölln, Dortmund-Nord oder Duisburg-Marxloh mit dem Schlaraffenland verwechseln, das die Armutszuwanderer angeblich so anzieht. Die Motive für die Zuwanderung sind andere. Hätte jemand genauer hingesehen, hätte die Debatte einen anderen Verlauf genommen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.01.2014

Alte Bücher auf neuen digitalen Wegen

Bestände aus der Staatsbibliothek Berlin in Krakau wurden jetzt online verfügbar gemacht. Unabhängig von Aufbewahrungsort oder Eigentümer können die Nutzer von Glück reden, dass die wertvollen Exemplare in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau überhaupt noch vorhanden und so gut erhalten sind. Denn es gibt Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, die komplett zerstört wurden. In den Bergwerken, Schlössern oder Klöstern im gesamten damaligen Deutschen Reich, wohin der Bestand in den letzten Kriegsjahren bis 1944 gebracht wurde, um ihn vor Angriffen auf die Hauptstadt zu schützen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.01.2014