Veranstaltungen
Mit neuen Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Rad, dem “Solar-Elektromobil” oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Moskau.
Anschließend fährt ein Teil der Mitfahrer/innen mit der transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu den olympischen Spielen. Wir
laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
30.07.-18.08.2008 Swir und Umgebung (BY)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter bis 25 Jahre gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Was haben wir vor?
Jugendbegegung auf den Spuren der Vergangenheit
NDK sucht Teilnehmer für internationales Workcamp im Nordosten Polens im
August
Unter dem Motto "Lebendige Geschichte" treffen sich vom 1. bis 15.
August 2008 im Nordosten Polens Jugendliche und junge Erwachsene aus
Polen, Weißrussland und Deutschland zu einem internationalen
Workcamp. Organisiert wird dieses spannende Projekt vom Verein für
internationalen und interkulturellen Austausch ANAWOJ aus Michalowo,
der dort im vergangenen Jahr bereits eine ähnliche Jugendbegegnung
Wann und wo?
02.08-16.08.2008 Chelm (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 25 Jahren gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Polnisch-, Ukrainisch- oder Russischkenntnisse (Arbeitssprachen) sowie Interesse an Geschichte und am Erhalt des Kulturerbes.
Was haben wir vor?
Die Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
lädt zu einem Deutsch-Polnischen Geschichtsworkshop für Studenten
ein!
Titel: Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop über Totalitarismus
Wenn...
...du darüber nachdenkst, warum manche Menschen anfällig sind für
Druck von Außen,
...du dich für die Diskussion über die Theorien und Formen
totalitärer Herrschaft interessierst,
...du die Geschichte aus der Perspektive von Zeitzeugen kennen lernen
möchtest,
...dich die Meinung von polnischen Studenten zu diesem Thema
interessiert,
Mit neuen Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Rad, dem “Solar-Elektromobil” oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Moskau.
Anschließend fährt ein Teil der Mitfahrer/innen mit der transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu den olympischen Spielen. Wir
laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
30.07.-18.08.2008 Swir und Umgebung (BY)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter bis 25 Jahre gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Was haben wir vor?
Jugendbegegung auf den Spuren der Vergangenheit
NDK sucht Teilnehmer für internationales Workcamp im Nordosten Polens im
August
Unter dem Motto "Lebendige Geschichte" treffen sich vom 1. bis 15.
August 2008 im Nordosten Polens Jugendliche und junge Erwachsene aus
Polen, Weißrussland und Deutschland zu einem internationalen
Workcamp. Organisiert wird dieses spannende Projekt vom Verein für
internationalen und interkulturellen Austausch ANAWOJ aus Michalowo,
der dort im vergangenen Jahr bereits eine ähnliche Jugendbegegnung
Wann und wo?
02.08-16.08.2008 Chelm (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 25 Jahren gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Polnisch-, Ukrainisch- oder Russischkenntnisse (Arbeitssprachen) sowie Interesse an Geschichte und am Erhalt des Kulturerbes.
Was haben wir vor?
Die Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
lädt zu einem Deutsch-Polnischen Geschichtsworkshop für Studenten
ein!
Titel: Deutsch-polnischer Geschichtsworkshop über Totalitarismus
Wenn...
...du darüber nachdenkst, warum manche Menschen anfällig sind für
Druck von Außen,
...du dich für die Diskussion über die Theorien und Formen
totalitärer Herrschaft interessierst,
...du die Geschichte aus der Perspektive von Zeitzeugen kennen lernen
möchtest,
...dich die Meinung von polnischen Studenten zu diesem Thema
interessiert,
Mit neuen Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Rad, dem “Solar-Elektromobil” oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Moskau.
Anschließend fährt ein Teil der Mitfahrer/innen mit der transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu den olympischen Spielen. Wir
laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
30.07.-18.08.2008 Swir und Umgebung (BY)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter bis 25 Jahre gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
02.08-16.08.2008 Chelm (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 25 Jahren gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Polnisch-, Ukrainisch- oder Russischkenntnisse (Arbeitssprachen) sowie Interesse an Geschichte und am Erhalt des Kulturerbes.
Was haben wir vor?
Mit neuen Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Rad, dem “Solar-Elektromobil” oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Moskau.
Anschließend fährt ein Teil der Mitfahrer/innen mit der transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu den olympischen Spielen. Wir
laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
30.07.-18.08.2008 Swir und Umgebung (BY)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter bis 25 Jahre gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Mit neuen Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Rad, dem “Solar-Elektromobil” oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Moskau.
Anschließend fährt ein Teil der Mitfahrer/innen mit der transsibirischen Eisenbahn nach Peking zu den olympischen Spielen. Wir
laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Wann und wo?
30.07.-18.08.2008 Swir und Umgebung (BY)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter bis 25 Jahre gesucht. Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Internationales Workcamp vom 14.07 bis 27.07.2008 in Pidkamin und Brody in der Ukraine
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wann und wo?
14.07-27.07.2008 Pidkamin, Brody (UA)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 22 bis 28 Jahren gesucht. Die Campssprache ist Englisch.
Was haben wir vor?
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Program(m): http://www.chojna.pl/strony/42.dhtml
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
*Begegnungsseminar für junge deutsche und polnische Teilnehmer*.
Learning Europe - Deutsch-polnisches Zusammenleben im Europa 2008.
Termin: Montag, 25. August 2008 -- Samstag, 30. August 2008
Über eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern, die viele Gemeinsamkeiten zeigen und über die gemeinsame Erarbeitung anderer Themen soll ein tieferes Verständnis füreinander entwickelt werden.
Mit Spaß und Methode leitet ein zweisprachiges Team dieses Seminar an.
In einer Mischung aus Seminar und Werkarbeit werden die jungen Menschen aus den beiden Nachbarländern ein gemeinsames Projekt im "Bildungsgarten" der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus erschaffen. Es soll ein Garten nach dem Konzept des Zen und integrierte Klangspiele, bzw. Objekte erstellt werden.
Dieses Angebot spricht alle an, die
- an einem ganzheitlichen Konzept interessiert sind und praktisch kreativ arbeiten wollen.
- für inhaltliche Themen wie u.a. Nachhaltige Entwicklung, Ökologie,
- lokale und europäische Umweltpolitik interessiert sind.
Program(m): http://www.chojna.pl/strony/42.dhtml
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie
Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.
Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
Internationales Workcamp vom 11.09 bis 28.09.2008 in Lublin und Piaski in Polen
Das protestantische Kulturerbe
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
Internationales Workcamp vom 11.09 bis 28.09.2008 in Lublin und Piaski in Polen
Das protestantische Kulturerbe
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
Erinnerung an Auschwitz und Holocaust in polnischen und deutschen Medien
Deutsch-polnischer Workshop für junge Journalisten und Journalistinnen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
"Polen ein zweites Irland?" Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Polen
Studienreise für Journalisten aus Deutschland mit einem Besuch des ökonomischen Forums in Krynica
Termin: 07.-13. September 2008
Orte: Warschau, Lublin, Krynica
"Ich will ein zweites Irland in Polen bauen" versprach
Premierminister Donald Tusk während der Wahlkampagne im Herbst 2007.
Dieses Versprechen spielt auf die atemberaubende ökonomische
Transformation der Grünen Insel nach ihrem Beitritt zur EU vor über
30 Jahren an. Kann das versprochene Wirtschaftswunder auch in Polen
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
Internationales Workcamp vom 11.09 bis 28.09.2008 in Lublin und Piaski in Polen
Das protestantische Kulturerbe
Wann und wo?
11.09-28.09.2008 Lublin, Piaski (PL)
Wen suchen wir?
Für das Workcamp werden noch deutsche TeilnehmerInnen im Alter von 19 bis 28 Jahren gesucht. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse (offizielle Campssprache).
Was haben wir vor?
Erinnerung an Auschwitz und Holocaust in polnischen und deutschen Medien
Deutsch-polnischer Workshop für junge Journalisten und Journalistinnen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Deutsch-polnisch-ukrainischer Journalistikworkshop in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Erstens: Möchtest Du Journalist werden? Redigierst Du eine Zeitung? Führst Du im Internet einen Blog? Versuchst Du Texte zu schreiben und sie an Zeitungen zu verschicken? Fasziniert dich Internet? Möchtest Du den Internetjournalismus kennelernen?
Zweitens: Interessierst Du Dich für Geschichte? Versuchst Du zu verstehen, warum die selben Ereignisse von Menschen aus unterschiedlichen Ländern verschieden interpretiert werden?