Internationales Workcamp in Podlasien (Polen)

Waldorte des Grenzgebiets. Das multikulturelle Erbe von Podlasie

Wann und wo?
17.08.-06.09.2008 Gemeinden W³odawa und Urszulin (PL)

Wen suchen wir?
Für das Workcamp suchen wir noch deutsche TeilnehmerInnen.

Was haben wir vor?
Im Rahmen des Workcamps werden Inventarisierungs-, Aufräumungs- und
Renovierungsarbeiten auf orthodoxen und evangelischen Friedhöfen in
den Gemeinden Wlodawa und Urszulin durchgeführt. Die Teilnehmer aus
Deutschland, Polen, Belarus und aus der Ukraine erforschen die
religiösen Zeremonien, die traditionell auf Friedhöfen stattfanden
(besonders bei den orthodoxen Gläubigen). Paralell nehmen sie an Foto-
, Filmworkshops sowie einem Musikworkshop traditioneller und
religiöser Lieder teil. Fester Bestandteil des Workcamps sind Treffen
und Vorträge zur multikulturellen Geschichte und Kultur von
Podlasien.

Campssprachen: Englisch (Hilfssprache), nationale Sprachen.

Wer sind wir?

Das Workcamp wird von der "Gesellschaft für die Natur und für den
Menschen" mit Sitz in Lublin (PL) organisiert. Unsere NGO ist vor
allem in
folgenden Bereichen tätig:

* Schutz des Kulturerbes in der polnisch-ukrainisch-belarussischen Grenzregion

* Popularisierung von umweltbezogenen Themen

* Engagement für Naturschutz und Tierrechte

Mehr auf unseren Webseiten: www.cmentarzepogranicza.pl
www.ekolublin.pl

Kosten
Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, die Reisekosten zurückerstattet.

Anmeldung

Bei Interesse sendet bitte bis zum 30.06.2008 folgende Unterlagen:

- kurzer Lebenslauf

- Motivationsschreiben

an Herrn Krzysztof Gorczyca, Mail: k.gorczyca@eko.lublin.pl , Tel. (+48) 81 7437104.

Das Workcamp wird im Förderprogramm "memoria. Freiwillige für Europas
Kulturerbe" von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
(Berlin) und der Stefan-Batory-Stiftung (Warschau) gefördert.

i.A.

Malgorzata Gajda
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Junge Freiwillige übernehmen Verantwortung
Markgrafenstr. 12-14
10969 Berlin

Tel: +49 (30) 25 9297- 22
Fax: +49 (30) 25 9297- 42
E-Mail: gajda@stiftung-evz.de
Internet: www.stiftung-evz

Event: 17.08.2008 - 00:00 - 06.09.2008 - 23:59
Vollständiger Text/ cały tekst:
Veröffentlichung/ data publikacji: