Deutsche und Polen an der Grenze - grenzenloses Grenzerlebnis
Journalistische Jugendbegegnung, 10.10.-12.10.2008, Bad Muskau
Wollt Ihr Euch journalistisch ausprobieren und das Leben in den
Grenzstädten Bad Muskau (D) und Leknica (PL) im Rahmen einer deutsch-
polnischen Jugendbegegnung erleben und erforschen? Seid Ihr
neugierig, was es mit der nach dem polnischen Beitritt zum
Schengenabkommen "kontrollfreien", offenen Grenze passiert ist? Wollt
Ihr wissen, was die Menschen auf beiden Seiten des Flusses Neiße
vereinigt und was sie teilt? Im (Grenz)Raum stehen viele Fragen, die
im Laufe des Seminars gemeinsam journalistisch verarbeitet werden
sollen. Selbstverständlich wird es auch genug Zeit für gemeinsames
Kennen lernen, Gespräche, Partys und Reinschnuppern in die Sprache
des Nachbarn geben.
*Wann?*
10.10.-12.10.2008* * Das Seminar beginnt am Freitag, den 10.10., um
15 Uhr und endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 13 Uhr.
*Wo?*
Soziokulturelles Zentrum Turmvilla, Bad Muskau (D)
*Wer?*
Eingeladen sind journalistisch interessierte junge Deutsche und Polen
zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr. Die Kenntnisse der anderen
Sprache sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
*Teilnahmegebühr*
Deutsche 35EUR, Polen 25EUR Fahrtkosten der polnischen Teilnehmer
nach Deutschland werden vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk
bezuschusst.
*Anmeldung und nähere Informationen*
Gisela Buchwald: blond_aplysia@gmx.de
In der Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
>Name:
>Vorname:
>Geburtsdatum:
>Land:
>Adresse:
>E-Mail-Adresse:
>Telefon:
>Was machst Du zurzeit? (Studium, Ausbildung, Arbeit etc.):
>Sprachkenntnisse:
>Warum möchtest Du an dem Seminar teilnehmen?
>Was sind Deine bisherigen Erfahrungen in Bezug auf die deutsch-
polnischen Beziehungen und journalistische Tätigkeit?
*Anmeldefrist*
26. September 2008
*Organisatoren*
Soziokulturelles Zentrum Turmvilla, Bad Muskau - www.turmvilla.de
Edith-Stein-Gesellschaft, Wroclaw - www.edytastein.org.pl
*Team*
Aga (PL), Ola (PL) und Gisela (D)
Das Projekt findet im Rahmen der trilateralen Fortbildung zum/r
Interkulturellen Gruppenleiter/in statt, in der die Teilnehmenden
neben den Bausteinen auch ein eigenes Praxisprojekt absolvieren
müssen, um das Zertifikat zu erlangen, welches vom DPJW und von
TANDEM anerkannt ist.
Wir freuen uns auf Euch!