Redzikowo

A w Redzikowie się cieszą

Jestem chyba najszczęśliwszym Polakiem - tak decyzję Amerykanów komentował wczoraj Mariusz Chmiel, wójt gminy wiejskiej Słupsk, na terenie której miała powstać baza USA.

Wójt od początku sprzeciwiał się budowie. - Redzikowo to była zła lokalizacja, tarcza stałaby się celem militarnym, powodując tym samym zagrożenie dla mieszkańców gminy i stutysięcznego Słupska - tłumaczył Chmiel. - Mam nadzieję, że decyzja Amerykanów będzie ostateczna ...

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.09.2009

Unheimliche Nachbarn

In einem polnischen Dorf unweit der Ostseeküste sollen Abwehrraketen der USA aufgestellt werden. Die Bewohner sind empört - und hilflos

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.09.2008

Polens Raketenschildbürger

Seit zwei Wochen haben sie es schriftlich: Ihr Dorf wird Schauplatz der Weltpolitik. Amerika wird hier Waffen stationieren, Russland wird darauf reagieren – und die Leute in Redzikowo fürchten sich nun. Auch davor, dass sie daran nicht verdienen

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.09.2008

Stimmungsmache im Raketendorf

Donald Tusk war nicht zu Verhandlungen bereit. "Wir diskutieren hier nicht darüber, die geplanten Raketensilos irgendwo anders hin zu verlegen", erklärte der Premierminister im voll besetzen Saal der Philharmonie im nordpolnischen Slupsk (Stolp), "wir können aber über Kompensationen sprechen."

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.09.2008

Ein kleiner Ort gerät in die Weltpolitik

Die US-Raketenabwehr soll im polnischen Reitz an der Ostseeküste stationiert werden. Viele Bewohner haben Angst, dadurch zum Ziel russischer Raketen zu werden

Manche verstummen, wenn sie Angst haben. Andere macht die Angst laut. Tadeusz Krajnik ist so einer. Er ist derzeit einer der wenigen Bewohner von Reitz (Redzikowo), der seine Wut äußert. Viele andere schweigen lieber. Krajnik ist das egal. Er will die zehn US-Abfangraketen nicht in seinem Ort. Sein Land hat am Mittwoch ein Abkommen mit den USA über deren Stationierung unterzeichnet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.08.2008