Berlin

Ausstellung zur Geschichte der Sprottauer Kleinbahn (Kolei Szprotawa) im Schinkelwettbewerb 1925

Der Architekten- und Ingenieurs-Verein zu Berlin lobt bis heute alljährlich einen Wettbewerb unter Architekturstudenten aus, um besondere architektonische und stadtplanerische Herausforderungen zu bearbeiten. Im Jahre 1925 war das Ziel des sog. "Schinkelwettbewerbs", Bauideen für die Sprottauer Kleinbahn, eine unter chronischem Fahrgastmangel leidende Nebenbahn zwischen der schlesischen Kreisstadt Grünberg (Zielona Góra) und dem Ort Sprottau (Szprotawa) an der Bahnstrecke Berlin-Glogau, einzureichen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.06.2016
Event: 11.07.2016 - 18:00 - 04.08.2016 - 15:00

Stadtführer „Das polnische Berlin“ - eine Rezension

Die Geschichte einer Großstadt zu erzählen, wie es die Herausgeber Malgorzata Quinkenstein und Robert Traba in ihrem Buch über die polnischen Spuren Berlins treffend bemerken, gestaltet sich äußert schwierig. Die beiden Herausgeber versuchten, die Stadt Berlin durch die Brille derjenigen zu erzählen, die aus der Fremde hier her kamen. Der Stadtführer zur Geschichte der Polen in Berlin entstand im Rahmen eines Seminars an der FU Berlin. Die einzelnen Kapitel sind Seminararbeiten aus den Jahren 2007 und 2008.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.05.2016

Eine Posse bremst private Paten

... Sie wollen das nutzen, was legal längst möglich ist, auch wenn nur wenige das wissen. Sie wollen als Bürgen für Abduls Familie einstehen, um so das brandenburgische Landesaufnahmeprogramm zu nutzen. Dazu nötig ist eine Verpflichtungserklärung, für alle Kosten einzustehen, die ein Leben der Familie in Deutschland auslösen könnte. Genau genommen ist es eine Kostenübernahmegarantie privater Bürgen, die dem Staat - im besten zivilgesellschaftlichen Sinne - alle eventuellen Lasten abnehmen wollen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.09.2015

Berliner Schüler gestalten Ausstellung über polnische Spionagehelden des Zweiten Weltkriegs

In der Berliner Robert-Jungk-Oberschule ist derzeit – auf Anfrage – eine interessante kleine Ausstellung zu sehen, die elf Schüler der Wilmersdorfer Sekundarschule im Geschichtsunterricht erarbeitet haben. In der Schule mit gymnasialer Oberstufe werden die geisteswissenschaftlichen Fächer auf Polnisch und die naturwissenschaftlichen Fächer auf Deutsch unterrichtet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.07.2015

Walne zebranie stowarzyszenia My Life. Przygotowania do jubileuszu 10 lat działalności

Książka "Katolicy w NRD..." autorstwa Helgi Grune (2014)

W najbliższą środę 11 czerwca o godz. 16:30 w sali 102 Collegium Polonicum w Słubicach odbędzie się walne zebranie stowarzyszenia My Life, prowadzącego w mieście Archiwum Ludzkich Losów i współorganizującego Wieczory z biografią w bibliotece miejskiej.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.06.2014

Rede im Bundestag - Danke, Navid Kermani!

Dem Schriftsteller Navid Kermani, der Deutscher ist, aber auch Iraner, ist am heutigen Freitag eine wunderbar weiche und doch unnachgiebige, eine versöhnende und wütende Rede gelungen. (Hier zum Nachlesen.) In seiner Festrede zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes hat er so ziemlich alle Regeln ignoriert, die bei solchen Anlässen gelten, und so genau den Ton getroffen, den dieser Anlass verdient hat. Kermani hat wuchtig geschimpft und ebenso wuchtig gelobt und gedankt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.05.2014

Mehdorn: BER soll ab 1. Juli mit Probebetrieb starten

Dem BER-Ausschuss gehört Dietmar Woidke nicht an. Doch um das Thema Flughafen kommt auch der neue Ministerpräsident nicht herum.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.01.2014

Alte Bücher auf neuen digitalen Wegen

Bestände aus der Staatsbibliothek Berlin in Krakau wurden jetzt online verfügbar gemacht. Unabhängig von Aufbewahrungsort oder Eigentümer können die Nutzer von Glück reden, dass die wertvollen Exemplare in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau überhaupt noch vorhanden und so gut erhalten sind. Denn es gibt Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, die komplett zerstört wurden. In den Bergwerken, Schlössern oder Klöstern im gesamten damaligen Deutschen Reich, wohin der Bestand in den letzten Kriegsjahren bis 1944 gebracht wurde, um ihn vor Angriffen auf die Hauptstadt zu schützen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.01.2014

Spurensuche – Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service (ITS)

Am 3. Dezember wird in den Räumen der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ die Ausstellung Spurensuche – Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service (ITS) eröffnet. Die Todesmärsche waren das letzte organisierte Massenverbrechen der NS-Diktatur in Deutschland.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.11.2013

Auf den Spuren der NS-Zwangsarbeit in Berlin

Startscreen der App

74 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnert eine Zeitzeugen-App an eines der größten Verbrechen des Kriegs, die Zwangsarbeit. Die Smartphone-Anwendung der Berliner Geschichtswerkstatt folgt den Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter an bekannte und unbekannte Orte im nationalsozialistischen Berlin. Zeitzeugen berichten über Fabriken und Lager; Fotos und Dokumente zeigen Opfer und Täter.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.10.2013