Mathias Enger

Ohne Bindestrich gehts auch

In den Landratsämtern der Grenzregion herrscht Hochbetrieb. „Wir mussten heute schon den Nummernautomaten abstellen, sonst wären wir des Ansturmes nicht Herr geworden“, sagte am Dienstagmittag eine Mitarbeiterin der Kfz-Zulassungsstelle in Pasewalk. Grund ist nicht etwa ein Geldsegen der den Vorpommern zu neuen Autos verholfen hätte, sondern die pure Angst vor einem Strafmandat im nahen Polen. „Saftiges Bußgeld für Autofahrer – Erst in Italien und Österreich, jetzt auch in Polen: Autofahrer werden abkassiert, weil in den Fahrzeugpapieren ein Bindestrich in der Autonummer vermerkt ist.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.11.2012

Erinnerung gesucht

In der Redaktion des neu entstehenden internet Magazins grenzland24/pogranicze24.info haben wir eine neue Initiative gestartet. Dabei bitten wir alle KollegInnen, aber auch alle TransodraleserInnen um Mithilfe. Eure Erinnerungen oder Erinnerungen von Menschen aus südlicheren Teilen der Grenzregion sind genauso herzlich willkommen, wie die aus dem Stettiner Gegenüberland. Dieser Text kann auch abgewandelt werden und in allen anderen Zeitungen der Region erscheinen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.12.2011

Praxis ohne Vision - Kommentar zur IV. Stettiner Konferenz "Unsere Grenzregion"

Zum vierten Male zwischen Vision und Praxis, zum vierten Male hatten die Stadt Szczecin, der benachbarte deutsche Landkreis und die Euroregion Pomerania eingeladen zur Diskussion über die zukünftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.12.2011

BĘDĘ GŁOSOWAŁ NA BARTŁOMIEJA SOCHAŃSKIEGO

Wiem, że o prezydenturę Szczecina nie zabiega ani dla prestiżu, ani dla pieniędzy, bo ma już jedno i drugie. Jest adwokatem, prowadzi renomowaną kancelarię, gdzie zatrudnia kilkunastu młodych prawników. W roku 2007 został laureatem ogólnopolskiej Nagrody BONA LEX, przyznawanej przez "Gazetę Prawną" i uważanej za najważniejszą w dziedzinie prawa w Polsce. Gazeta wyróżnia nią tych, którzy przyczyniają się do poprawy jakości prawa w Polsce.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.11.2010

NPD-Plakate gestoppt

Am heutigen Tag besuchten wir das Landratsamt in Pasewalk. Bereits beim Betreten des Pressebüros konnten wir uns nur noch wundern. Das sächsische Innenministerium rief einen vorpommerschen Landkreis an, um sich beraten zu lassen, wie man das denn macht: Die NPD-Invasion zu stoppen. Anbei einige o-Töne von mutigen Menschen, die sich nicht vor einem Mangel an Rechtsmitteln versteckt haben, sondern handelten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.09.2009

Protest gegen die Wiederaufhängung der antipolnischen NPD-Plakate

Protestieren Sie gegen die antipolnischen NPD-Plakate an der deutsch-polnischen Grenze (im Landkreis Uecker-Randow und in Görlitz)!

Unterstützen Sie den Landkreis Uecker-Randow bei seiner Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Greifswald. Schicken Sie möglichst zahlreiche Protestschreiben deutscher und polnischer Bürgerinnen und Bürger, Einrichtungen und Institutionen gegen die Wiederaufhängung der NPD-Plakate mit antipolnischen Parolen wie "Stop-Poleninvasion" an: presse@lkuer.de

Grüsse Mathias Enger, Szczecin / Stettin

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.09.2009

Reisebericht aus den ukrainisch, polnischen Waldkarpaten

IMG_1043.JPG

Vröffentlicht auf der internet-Seite des Reiseveranstalters mtm - Szczecin und in einigen internet-foren

Polen – Ukraine: Impressionen aus einem vergessenen Winkel Europas
Ein Reisebericht aus den ukrainisch-polnischen Waldkarpaten 

     

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.08.2008

Nowe Warpno: Pfingstsonntägliche Begegnung zwischen Deutschen und Polen

NOWE WARPNO: POLSKO-NIEMIECKIE ZIELONOŚWIĄTKOWE POJEDNANIE

Pfingstsonntag, am Haff. Sonne, Sonne und überall gute Laune. Richtiges Kaiserwetter, ein Wetter wie geschaffen, um sich auf die Suche nach Altbekanntem und Neuem zu machen. Zum ersten Male hatten die deutschen, ehemaligen Bewohner Neuwarps ihren Besuch in der alten Heimat, dem polnischen Nowe Warpno auf den Sonntag gelegt. Der Wunsch dazu war von den heutigen polnischen Bewohnern gekommen, ist doch der Pfingstmontag in Polen ein ganz normaler Arbeitstag und lässt ihnen wenig Zeit für die zahlreich erscheinenden deutschen Gäste.

https://transodra-online.net/sites/transodra-online.net/files/ME_NoweWarpno.mp3
Veröffenlichung/ data publikacji: 12.05.2008