Uwe Rada

Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte

Seit Freitag, 31. August ist das Onlinedossier "Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte" der Bundeszentrale für politische Bildung am Netz.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.09.2012

Vor 30 Jahren: Kriegsrecht in Polen "Wir lassen uns nicht plattmachen"

Als 1981 in Polen der Kriegszustand verhängt wurde, war Piotr Niemiec grade in Warschau. Dem Berliner und Studenten in Lodz waren DDR und Polen gleichermaßen vertraut.
Piotr Niemiec: Ich bin in Ostberlin geboren, habe aber seit 1977 an der Uni in Lodz Filmwissenschaft studiert. Ich bin deshalb zwischen meiner Wohnung in Berlin und Lodz gependelt.
Wie haben Sie vom Kriegsrecht erfahren?
An diesem Wochenende war ich bei meiner Mutter in Warschau. Sie hat mich am Sonntagmorgen mit Tränen in den Augen und den Worten geweckt: Es ist Krieg. Auf den Straßen fuhren Panzer auf.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.12.2011

"Wir lassen uns nicht plattmachen"

Heute vor 30 Jahren wurde in Polen der Kriegszustand verhängt. Der Filmkritiker Piotr Niemiec war damals in Warschau, wo er seine Mutter besuchte. Als gebürtigem Berliner und als Student in Lodz waren ihm DDR und Polen gleichermaßen vertraut, erzählt er.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.12.2011

"Berlin hat eine Toleranz, die ist wunderbar"

Der Historiker Robert Traba auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Deutschen und Polen. So entstand das Megaprojekt "Deutsch-polnische Erinnerungsorte".

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.12.2011

Kein Tanz mehr im KZ

Gerade hat Paweł Althammer in der Deutschen Guggenheim eine große Ausstellung bekommen, in der Akademie der Künste am Pariser Platz werden Arbeiten von Mirosław Bałka gezeigt: Polnische Künstlerinnen und Künstler sind in Berlin präsent wie nie. Doch nun sehen sie sich einem unfreundlichen Akt gegenüber. Ohne Begründung hat der Martin-Gropius-Bau Artur Żmijewskis Film „Berek“ aus der Ausstellung „Tür an Tür“ entfernt, der großen Kunstschau über das Verhältnis von Deutschen und Polen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.10.2011

Anarchie ist echt anstrengend

Europa statt Nationalismus: Polens Ratspräsidentschaft zeigt sich auf dem europäischen Kulturkongress in Breslau von einer überraschenden Seite - und öffnet sich der kulturellen Linken. Der unangepasste Europäer Bauman als Aushängeschild der polnischen Ratspräsidentschaft, zu der das Breslauer Spektakel gehört, das ist auch ein deutlicher Linksruck in der polnischen Kulturpolitik.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.09.2011

Dänemark an der Oder

Drohen dänische Verhältnisse nun auch an Oder und Neiße? Geht es nach Klaus-Dieter Hübner, dann ja. Am Dienstag hat der Gubener Bürgermeister vorgeschlagen, an der Grenze zu Polen wieder Kontrollen einzuführen. Es sei zwar politisch nicht schick, darüber zu reden, aber Grenzkontrollen seien durchaus ein Mittel, um die Kriminalität einzudämmen. Er könne Dänemark gut verstehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.07.2011

Folgen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Berlin - Ein Gespenst geht um in Europa

Der rot-rote Senat sieht dem Datum gelassen entgegen. "Ich glaube nicht, dass mit dem 1. Mai massenhaft Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa nach Berlin kommen werden", sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) der taz. "Die meisten, die kommen wollten, sind schon da." Allerdings fordert Wolf, den Mindestlohn auf Branchen auszudehnen, die bislang nicht im Entsendegesetz vertreten sind. "Wir brauchen einen Mindestlohn, und der gilt für alle."

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.04.2011

Weltkultur, nah am Wasser gebaut

Das Oderbruch soll Unesco-Welterbe werden. Der Vorschlag einer Bürgerinitiative hat Charme, finden selbst Skeptiker. Von der Vergangenheit allein kann die einzigartige Kulturlandschaft aber nicht leben. Sie braucht auch Zukunft

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.02.2011

Geschichte im Fluss

Allein schon der Name macht verdächtig. Memel, das klingt hierzulande nach tümelndem Ostpreußen, unverbesserlichen Vertriebenen - der verlorene Strom der Deutschen. Ganz anders in Polen. Zwar ist die Memel auch dort ein verlorener Fluss, denn auf der Potsdamer Konferenz 1945 wurden die Grenzen Polens weit nach Westen verschoben. Seither fließt die Memel durch Weißrussland und Litauen. Auf ihren letzten 110 Kilometern vor der Ostsee wird sie zum Grenzfluss zwischen Litauen und dem ehemaligen Ostpreußen, dem heutigen Kaliningrader Gebiet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.11.2010