Moskau

Erklärung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 12. Petersburger Dialogs

Keine gesetzlichen Einschränkungen der internationalen zivilgesellschaftlichen Kooperation mit Russland – für die Rücknahme der russischen Gesetze, die die Tätigkeit von Nichtregierungs-organisationen beeinträchtigen

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.11.2012

Heftiger Winter in Osteuropa: Nicht ohne Not nach draußen gehen

Russland verbietet Thermoskannen auf kritischen Demonstrationen, in Rumänien blockieren Eisblöcke die Häfen, in der Ukraine haben durch den starken Frost schon mehr als 40 Menschen ihr Leben verloren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.02.2012

Russlands größte katholische Kirche

Vor 100 Jahren wurde In Moskau die Marien-Kathedrale eingeweiht. Um 1890 war die polnische katholische Gemeinde in Moskau stark angewachsen. Deshalb beschloss der polnische Gemeinderat, die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria zu errichten. Seit der Weihe 1911 ist sie die größte katholische Kirche in Russland.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.12.2011

70 Jahre deutscher Überfall auf die Sowjetunion – Stiftung EVZ erinnert an zivile NS-Opfer

70 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 steht für die Stiftung EVZ das Gedenken an die zivilen Opfer des Zweiten Weltkriegs im Fokus. „Der Vernichtungskrieg des NS-Regimes gegen die Sowjetunion richtete sich in grau-samster Weise gegen die Zivilbevölkerung. Massenerschießungen, Brandschatzung und Vergewal-tigungen waren allgegenwärtig. Deportationen in Konzentrations- und Vernichtungslager und die Ausbeutung von Gefangenen durch Zwangsarbeit sind elementare Bestandteile des systematisch geplanten und durchgeführten NS-Unrechts.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.06.2011

Russland gibt Polens Luftwaffenchef Schuld an Kaczynski-Absturz

Der tödliche Flugzeugabsturz des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski in Russland ist nach Angaben einer Untersuchungskommission von dem angetrunkenen Luftwaffenchef an Bord verursacht worden. Das teilte das Gremium am Mittwoch bei der Veröffentlichung seines Abschlussberichts in Moskau mit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.01.2011

Festnahmen und Krawalle - Die Front im Zentrum von Moskau

Auf dem Platz selbst, der sonst voller Menschen ist und geradezu als Verkörperung des Vielvölkerstaats Russland gelten kann, waren am Mittwoch nur Russen oder „Menschen mit slawischen Zügen“ - so ein Begriff aus der Behördensprache - als Passanten übrig geblieben. Aber auch diese beeilten sich, so schnell wie möglich weiterzukommen. Die „Schwarzen“, so der rassistische Sammelbegriff für Menschen aus dem Kaukasus und Zentralasien, blieben am Mittwoch in dieser Ecke Moskaus ganz unsichtbar.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.12.2010

Staatsduma nimmt Erklärung zu Massenmord in Katyn an

In Russland hat die Staatsduma, das Unterhaus des Parlaments, am Freitag eine Erklärung zu den Massakern in Katyn angenommen. Darin heißt es, dass das Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs auf Anweisung von Josef Stalin begangen wurde.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.10.2010

Polnische Siegesparade in Moskau

Als ich ein Kind war und in meinem polnisch-masurischen Städtchen Bartoszyce zur Schule ging, konnte ich nie verstehen, warum der Zweite Weltkrieg im Westen am 8. Mai zu Ende gegangen war und im Herrschaftsgebiet des Warschauer Paktes erst am 9. Mai. Meine damalige kindliche Verwirrung scheint mir heute symbolisch zu sein, denn viele Polen begriffen in der äußerst schwierigen Nachkriegszeit die Befreiung ihrer Heimat durch die Rotarmisten als eine heimliche und erneute Besetzung: diesmal durch Stalins Schergen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.05.2010

Eine große Geste

Es gibt Staaten, die untereinander zu vertrauensbildenden Maßnahmen nicht fähig sind. Meist kommt ihnen eine lastende Geschichte in die Quere. So war es zwischen Deutschland und Frankreich, so war es auch lange zwischen Deutschland und Polen. Und so ist es, bis eben noch, zwischen Polen und Russland gewesen. In Russland verfolgte man misstrauisch das Treiben des einstigen Satellitenstaates, der sich sehr zum Verdruss der russischen Elite allzu schnell in die Arme des Westens und speziell Amerikas geworfen hatte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.04.2010

Katyn-Geheimakten erstmals in Moskau freigegeben

70 Jahre nach dem Massaker an tausenden Polen im westrussischen Ort Katyn sind erstmals Geheimdokumente über den Massenmord aus Archiven des Kreml in Russland freigegeben worden. Auf Anordnung von Präsident Dmitri Medwedew veröffentlichte Russlands Archivdienst am Mittwoch zahlreiche Akten des damaligen sowjetischen Geheimdienstes NKWD im Internet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.04.2010