Ökologie/ ekologia

Kolejny gość odwiedzi kino Gryf

Po specjalnym pokazie filmu „Drogówka” z udziałem aktora Bartłomieja Topy (wyprzedano wszystkie bilety), gryfińskie kino Gryf zapowiada kolejne spotkanie z twórcą. 24 lutego gościem będzie reżyser Michał Marczak - jeden z najbardziej utalentowanych polskich dokumentalistów. Pretekstem spotkania jest najnowszy film Marczaka pt. „Fuck For Forest” – dynamiczny, mocny i kontrowersyjny, opisujący zjawisko współ-czesnych dzieci-kwiatów.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.02.2013

Genehmigungsverfahren für Windpark „Arcadis Ost 1“

Das Raumordnungsverfahren für den Offshore-Windpark „Arcadis Ost 1“ vor Rügen ist abgeschlossen. Der Windpark mit einer Gesamtfläche von rund 30 Quadratkilometern soll etwa 19 Kilometer nordöstlich von Kap Arkona und 24 Kilometer nordöstlich vom Königsstuhl gebaut werden, teilte ein Sprecher des Energieministeriums am Donnerstag in Schwerin mit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.02.2013

Wysypisko w Raculi spełnia rygorystyczne wymogi

Wysypisko śmieci w podzielonogórskiej Raculi spełnia wszystkie rygorystyczne wymogi unijne. Od tego roku każdy zakład specjalizujący się w utylizacji śmieci musi sprawdzać, jaki jest wskaźnik przetworzenia bioodpadów.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.02.2013

Mentalność najlepiej zmieniać przez portfel

Od 1 lipca w całej Polsce wchodzi w życie rewolucyjna ustawa dotycząca gospodarki odpadami. Rozmawiamy o tym z Januszem Gawrońskim - kierownikiem mającego siedzibę w Chojnie biura Związku Gmin Dolnej Odry, który będzie realizował nową ustawę na terenie 22 gmin, w tym w naszym powiecie (poza Gryfinem).

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.02.2013

Badegäste sind wichtiger als Atomkraftwerke

Auf einer deutsch-polnischen Konferenz an der Ostsee überwog der Widerstand gegen Warschaus Energieplanungen. Während Deutschland aus der Atomenergie aussteigt, will die polnische Regierung noch in diesem Jahrzehnt ein oder zwei Kernraftwerke errichten lassen. Doch in den dafür vorgesehenen Orten an der Ostsee fürchtet man um die Zukunft des Tourismus.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.01.2013

Braune Spree ist in Potsdam angekommen

Für dringende Probleme gibt es im Potsdamer Landtag die "Aktuelle Stunde". Gestern ist sie von den Grünen beantragt worden, um im Parlament über die Verockerung der Spree zu debattieren. Zwischen den Fraktionen herrschte seltene Einigkeit. Nur eine Parlamentarierin warnte vor "zu dramatischen" Bildern.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.01.2013

Viele Polen für Kernkraftnutzung

Etwa 18 Millionen Zloty steckt die polnische Regierung in eine Werbekampagne für den Bau von Atomkraftwerken. Ein spezieller Bus mit der Aufschrift "Lerne das Atom kennen" war in polnischen Großstädten, entlang der Ostseeküste und in Stettin unterwegs. Wissenschaftler der Kernforschung informierten dabei über die Energiegewinnung mit Hilfe von Atomkraft.
Greenpeace kritisiert diese Kampagne der Regierung Tusk und wirft ihr ein Verschleiern der tatsächlichen Kosten und Gefahren des AKW-Baus vor.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.01.2013

Polens großer Elchtest

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Elch in Polen fast ausgerottet. Nur in einem kleinen Gebiet im Osten des Landes hielt sich ein winziger Bestand. Der strenge Schutz führte dazu, dass sich die Population erholte. Jetzt haben polnische Zoologen Zahlen bekannt gegeben, die selbst Kenner überraschen: Mehr als 10.000 Elche leben in Polen, die meisten in einem breiten Streifen entlang der Ostgrenze, einige wenige auch in der Westhälfte des Landes. Es geht ihnen so gut, dass Polen eine Plage fürchtet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.01.2013

Deutsch-polnischer Müllgipfel

Polen hat Nachholebedarf. Man befürchtet Sanktionen durch die EU. Es landet zu viel Müll auf Deponien. Ländliche Räume auf der anderen Seite der Oder sind teilweise gar nicht an das zentrale Sammelsystem für Haushaltsabfälle angeschlossen, informiert Kozlowski. "Wir haben da einen Vorsprung", sagt Bernd Brandenburg, Beigeordneter des Uckermark-Landrates, auf einer Unternehmertagung der Pomerania in der Blumberger Mühle. Vor allem deutsche Behörden und Unternehmen schildern ihre Erfahrungen aus den vergangenen 20 Jahren, um den Aufbau einer neuen Abfallwirtschaft in Polen zu unterstützen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.01.2013

Störe aus der Oder schon vor Norwegen

Ein Wanderer zwischen den Welten soll wieder in seiner alten Heimat verankert werden - der Stör. Er gilt in Deutschland seit Jahrzehnten als ausgestorben. Forscher arbeiten seit Jahren daran, um mit den in Deutschland früher heimischen Störarten an Elbe und Oder neue Populationen aufzubauen. In Brandenburg wird der Stör der Fisch des Jahres 2013. Offiziell wird das an diesem Freitagauf der Grünen Woche in Berlin bekanntgegeben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.01.2013