Gabriele Lesser

Gabriele Lesser

imię i nazwisko: Gabriele Alexandra Lesser
strona internetowa: http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Lesser

Gabriele Lesser

Name: Gabriele Alexandra Lesser
Schwerpunkte: Gabriele Lesser ist Historikerin und Journalistin.
Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Lesser

Aufruf in Osteuropa. Solidarität statt Hass und Abschottung

„Wir stehen vor einer humanitären Katastrophe von außergewöhnlich großem Ausmaß“, mahnen knapp hundert Intellektuelle und ehemalige Spitzenpolitiker aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und den baltischen Republiken in einem offenen Brief (hier als pdf) an die eigenen Regierungen. „Hunderttausende Flüchtlinge [ … ] hoffen darauf, in unserem gemeinsamen Europa Zuflucht, Sicherheit und normale Lebensbedingungen finden zu können. Vor nicht langer Zeit sind wir es gewesen, die an die Tore Europas klopften.“

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.09.2015

Chronist des Grauens - Zum Tod des polnisch-jüdischen Historikers Feliks Tych

Feliks Tych ist tot. Der Schoa-Überlebende, Historiker und langjährige Direktor des Jüdischen Historischen Instituts starb am Dienstag nach langer Krankheit in Warschau. Vor fünf Jahren, am 27. Januar 2010, hatte Tych die Rede zum Holocaust-Gedenktag im Deutschen Bundestag gehalten. Am Beispiel seiner eigenen Familie zeigte er, wie die »Walze des Holocaust« die Eltern, etliche der insgesamt acht Geschwister, deren Ehepartner und Kinder im Vernichtungslager Treblinka tötete.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.02.2015

Legendenwald in Warschau. Das Museum der Geschichte der polnischen Juden

Hinter den sandfarbenen und wie lange Wellen zurückweichenden Wänden verbergen sich ein großer Theater- und Kinosaal, Vortragsräume und Mitarbeiterbüros. Die ständige Ausstellung hingegen ist im Untergeschoss untergebracht. Eine breite, aber steile Treppe führt hinab. Dann leuchtet der »Legendenwald« durch Milchglaswände in einem künstlichen Grün.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.10.2014

Polens Kirche auf der Anklagebank

Zum ersten Mal in der Geschichte Polens wurde die mächtige römisch-katholische Kirche auf Schadensersatz wegen Kindesmissbrauchs verklagt. Der Täter, ein Priester der St.-Adalbert-Kirche in der Diözese Koszalin-Kolobrzeg (Köslin-Kolberg), sitzt seit 2012 im Gefängnis und verbüßt eine zweijährige Haftstrafe. Marcin K. (26), der als Zwölfjähriger mehrfach von dem Priester sexuell missbraucht wurde, fordert nun vom Täter und der Kirche jeweils 200.000 Zloty (knapp 50.000 Euro) Entschädigung sowie eine öffentliche Entschuldigung in der Tageszeitung Gazeta Wyborcza und dem Magazin Newsweek Polska.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.02.2014

Vor dem Vergessen bewahren

Die klirrende Kälte macht den ehemaligen Häftlingen des ehemaligen Nazi-Todeslagers Auschwitz-Birkenau zu schaffen. Allein aus Israel sind über 20 Schoah-Überlebende zum 69. Jahrestag des Holocaustgedenktages nach Polen gekommen. Auch aus Polen selbst, aus anderen europäischen Ländern, den USA und Kanada haben sich hochbetagte Greise auf den beschwerlichen Weg gemacht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.01.2014

Keine Antisemiten?

Die Aufregung über den ZDF-Dreiteiler Unsere Mütter, unsere Väter ist in Polen bis heute nicht abgeklungen. Der Film, so der Vorwurf, verfälsche die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, indem er polnische Partisanen und Bauern als Antisemiten brandmarke.
Die Meldungen über Auszeichnungen und Erfolge des Spielfilms im Ausland veranlassten nun ehemalige Widerstandskämpfer der polnischen Heimatarmee AK, Zivilklage gegen den Produzenten und das ZDF zu erheben. Gerichtsstand ist das südpolnische Krakau.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.12.2013

Eine Orientalistin wird neue Superministerin in Warschau

Die Überraschung des Tages: Das neue Superministerium der polnischen Regierung wird von Elzbieta Bienkowska geleitet. Die 49-jährige Orientalistin galt zwar schon bisher als überaus kompetente Ministerin für Regionalentwicklung, war aber einer breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt. Wenige nur wussten auch, dass ihr Ministerium den Großteil der EU-Zuschüsse erhielt. Sie steigt nun zum Vize-Premier auf und übernimmt mit dem Transportministerium ein weiteres Ressort, das in den nächsten Jahren Milliarden-Zuschüsse aus Brüssel erhalten wird.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.11.2013

19. UNO-Klimakonferenz in Warschau - Kumpel gegen Klimagipfel

Den aus aller Welt anreisenden Teilnehmern der 19. UN-Klimakonferenz in Warschau werden die Dreckschleudern rings um Kattowitz und Belchatow wohl erspart bleiben, dem Streit mit den Chefs und Managern von Kohlegruben und -kraftwerken dürften sie jedoch kaum entgehen. Aus dem polnischen Kohlerevier wollen auch viele der rund 120.000 Kumpel nach Warschau kommen, um vor dem Nationalstadion, dem Tagungsort des Gipfels, zu demonstrieren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.11.2013