Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im Widerstreit
Geschichtswerkstatt Europa | 8. Mai 2008 | 18.15 Uhr | Frankfurt (Oder) | Gräfin-Dönhoff-Gebäude HS02
Das Institut für angewandte Geschichte lädt ein zur Podiumsdiskussion
über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, mit der am Donnerstag, dem 8.5.2008 im Rahmen der Geschichtswerkstatt Europa in Frankfurt und Slubice ein "Treffen an der Oder" beginnt. Das Förderprogramm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wird derzeit vom Institut für angewandte Geschichte in Kooperation mit der Europa- Universität Viadrina weiterentwickelt und in den kommenden drei Jahren durchgeführt. Das Zentrum für höhere Studien an der Universität Leipzig wird im Rahmen der Geschichtswerkstatt Europa jährlich ein Internationales Forum durchführen.
Gespaltene Gegenwart? Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im Widerstreit
Donnerstag, 8. Mai 2008, 18 Uhr
Europa-Universität Viadrina
Europaplatz 1, Gräfin-Dönhoff Gebäude, HS02
Grußworte
Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina
Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und
Zukunft Gangolf Hübinger, Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften, Europa- Universität Viadrina Jacqueline Nießer, Vorstand des Instituts für angewandte Geschichte
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Swetlana Aleksijewitsch, Berlin / Minsk
Karl Schlögel, Frankfurt an der Oder
Birgit Schwelling, Frankfurt an der Oder
Robert Traba, Berlin / Warschau
Stefan Troebst, Leipzig
Moderation
Felix Ackermann, Institut für angewandte Geschichte
GESCHICHTSWERKSTATT EUROPA
FÖRDERPROGRAMM und INTERNATIONALES FORUM
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Institut für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im
Dialog e.V. Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig
Bernd Vogenbeck
Institut für angewandte Geschichte e.V.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel. De: oo49 335 5534 16 394
Mail: b.vogenbeck@instytut.net
Online: http://www.instytut.net