Sorben fordern mehr Mitbestimmung
Viele Deutsche nehmen die Minderheit der Lausitzer Sorben nicht politisch wahr, sondern vor allem über ihre Traditionen und Bräuche. Bundesweit bekannt sind allenfalls das Osterreiten in der sächsischen Oberlausitz, die markanten Ostereier- Bemalungen und die Zapust-Feiern zum Ende des Winters. Doch es ist nicht alles Folklore zwischen Sorben und Deutschen, es gibt auch handfeste politische Interessenkonflikte. Nach der Brandenburger Landtagswahl am 27. September sehen Vertreter der Sorben eine Chance für mehr Mitbestimmung, um mit einer neuen Regierung aus der Rolle des "ungehörten Bittstellers" herauszukommen.
Vollständiger Text/ cały tekst:
http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Berlin_Bran...
Veröffentlichung/ data publikacji: 28.07.2009
Veröffentlichung/ data publikacji: 28.07.2009