Tausende Tonnen Kohle aus den schlesischen Gruben, Waggons voller Getreide aus den masurischen Weiten, Arbeitsmigranten - all das war hier von Ost nach West unterwegs. Vor dem Zweiten Weltkrieg überquerten gut 100 Brücken die Oder und die Neiße und verbanden die damals deutschen Ostprovinzen mit Berlin oder Dresden. Dann rollten Soldaten nach Osten und wieder zurück. Transporte in die Vernichtungslager gingen nur Richtung Osten, Flüchtlingstrecks in die Gegenrichtung. Die meisten Brücken wurden bei Kriegsende 1945 zerstört. Heute vor 63 Jahren war Deutschland befreit.
Veröffenlichung/ data publikacji: 08.05.2008