Seelow

Vogelgrippe in Brandenburg: Enten getötet

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 in einem brandenburgischen Entenmast-Betrieb sind dort am Samstag rund 14 500 Tieren getötet worden. Alle Proben aus anderen Beständen, zu denen es in der Vergangenheit Kontakt gab, seien negativ ausgefallen, sagte die Sprecherin des Potsdamer Gesundheitsministeriums, Alrun Kaune-Nüßlein, am Abend. Es handele sich offensichtlich um einen Einzelfall.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.02.2013

Platzeck eröffnet neue Ausstellung in Gedenkstätte Seelower Höhen

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in der umgebauten Gedenkstätte Seelower Höhen eine neue Dauerausstellung eröffnet.Die Schau werfe auch einen Blick auf die Rezeption der blutigen Kriegsereignisse in anderen Ländern und treffe dabei "in sehr überzeugender Weise den richtigen Ton", sagte Platzeck am Samstag während einer Feierstunde zum 40-jährigen Bestehen der Gedenkstätte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.12.2012

Chwała poległym!

- Cóż będą znaczyły słowa najwierniejszych synów ojczyzny, gdy pamięć o nich zaginie? - pytał w sobotę gen. brygady Bogusław Bębenek w Gozdowicach podczas uroczystości pod Pomnikiem Sapera w 67. rocznicę forsowania Odry. Generał wypowiedział je w kontekście podziękowania dla władz Mieszkowic, powiatu i Urzędu Marszałkowskiego za inicjatywę rewitalizacji Szlaku Pamięci Narodowej w gminie Mieszkowice. Niebawem gmina przystąpi do realizacji wartego ok. 700 tys. zł projektu urządzenia terenu w rejonie historycznego słupa granicznego w Czelinie. Nie są to jedyne działania.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.04.2012

Ältestes Fotoalbum war von 1968

Im Waldhotel in der Diedersdorfer Waldsiedlung trafen sich zum ersten Mal 48 ehemalige Mitarbeiter der PGH Holz. Die Idee dazu hatte Bernd Krappe. Gemeinsam mit Siegfried Seelig organisierte er dieses Treffen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.04.2012

Verlegung der Stolpersteine abgeschlossen

Anstoß sei letztlich der Besuch der Nachfahren der aus Seelow ins Warschauer Ghetto deportierten Adelheid Phillipsborn gewesen, die in der Kreisstadt keine Spuren der Großmutter fanden. Mit der Stolpersteinverlegung habe man einen Beitrag dazu geleistet, die Nachfahren der Familien zu befrieden, sagte Lavrenz, nachdem in Seelow lange Zeit zum Schicksal jüdischer Familien im Ort geschwiegen wurde.Die Abgeordnete und der Clubleiter sind sich einig, dass die Stolpersteine nicht die letzte Aktion zur Aufarbeitung jüdischer Geschichte in Seelow gewesen sein soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.11.2011

Zwangsumstieg an der Oder

Sie waren auf der Fahrt zum Stiefelwerfen, Eierlaufen und anderen lustigen Sportarten. Eine Gruppe der Volkssolidarität aus Seelow (Märkisch Oderland), die sich seit Jahren mit Senioren aus Kostrzyn (Küstrin) zum polnisch-deutschen Sportfest trifft. Doch an diesem Freitag musste die Gruppe ihren Ausflug an der Grenze unterbrechen. „Wir können euch nur bis zur Oder bringen“, hatte der Chef des Sportvereins Victoria Seelow, Roland Bienwald, den Rentnern schon vorher erklärt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.08.2011

Stolpersteine legen Seelows Stadtgeschichte offen

Adeldheid Philippsborn starb im Warschauer Ghetto, in das die Nazis sie von Seelow aus deportiert hatten. Ihre Enkelin hat Bilder von ihr und Großvater Max mitgebracht. Beide Nachfahren gedenken am Stolperstein mit einem jüdischen Gebet ihrer Verwandten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.08.2011

Steine für die Erinnerung

Die kleine Mathel Cohn wurde kein Jahr alt. Ihr kurzes Leben endete 1943 in Auschwitz. Der einzige Grund: Ihre Eltern waren Juden. Sie arbeiteten als Zwangsarbeiter auf dem landwirtschaftlichen Staatsgut Schweizerhaus in Seelow.
Jahrzehnte wurde über diesen Teil der Stadtgeschichte geschwiegen, der jüdische Friedhof zu DDR-Zeiten asphaltiert, alle Erinnerung ausgelöscht. Die Stolpersteine rufen in Erinnerung, was Wegsehen anrichten kann. Und dass eigene Geschichte überall zu finden ist, wenn man bereit ist, sich ihr zu stellen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.08.2011

Woodstock-Festival 
beginnt in zwei Tagen

„Liebe, Freundschaft und Musik“ ist das Motto des diesjährigen „Haltestelle Woodstock“-Festivals vom 4. bis zum 6. August im polnischen Kostrzyn. Seit 2005 ist die Seelower Kindervereinigung mit ihrem Jugendzentrum FRIZZ offizieller deutscher Partner des Festivalveranstalters.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.08.2011

Die verlorene Heimat

Heimat – was ist das eigentlich? Und welche Spuren der Juden gibt es noch, die hier im Oderbruch einst ihre Heimat hatten und vertrieben oder gar getötet wurden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich gestern zwei Vorträge, die im Rahmen des Projektes „Deutsch-polnische Szenen“ auf Schloss Trebnitz gehalten wurden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.06.2011