Guben

Rozmawiali o podzielonych miastach 10 lat po rozszerzeniu UE

Miejsca pamięci w Słubicach i dawnym przedmieściu Frankfurtu nad Odrą - Dammvorstadt

7 maja w Małej Auli Collegium Polonicum w Słubicach odbyło się spotkanie tematyczne pt. „Podzielone miasta. Polsko-niemieckie stosunki w regionie Odry i Nysy 10 lat po rozszerzeniu UE o kraje Europy Środkowo-Wschodniej". Organizatorem spotkania było Niemieckie Forum Kultury Europy Środkowej i Wschodniej z siedzibą w Poczdamie.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.05.2014

Wie seniorenfreundlich ist Guben?

Wie seniorenfreundlich ist Guben? Diese Frage muss sich die Neißestadt angesichts der demografischen Entwicklung stellen. Schon heute sind fast 40 Prozent der Gubener älter als 60 Jahre. Tendenz steigend. Um den Bedürfnissen dieser Generation gerecht zu werden, gibt es Leitlinien zur Seniorenpolitik. Diese wurden jetzt von Experten kritisch untersucht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.12.2013

Guben will Technisches Sekretariat

Die Stadt Guben will das Technische Sekretariat in die Neißestadt holen. Ein entsprechender Antrag wurde beim Wirtschaftsministerium in Potsdam eingereicht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.08.2013

Hoffen auf polnischen Einkaufstempel

Die Gubener Innenstadt kann vom geplanten Einkaufszentrum auf polnischer Seite profitieren. Ein weiterer Lebensmittelmarkt in der Karl-Marx-Straße bringt hingegen die bestehenden Händler in Bedrängnis. So sehen es Stadtplaner, die im Auftrag Gubens das Einzelhandelskonzept aus dem Jahr 2009 aktualisiert haben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.08.2013

Guben gibt Fördergeld in Millionenhöhe ans Land zurück

Die Stadt Guben hat insgesamt 1,8 Millionen Euro an Fördermitteln an das Land Brandenburg zurückgegeben. Darüber informierte Fred Mahro, amtierender Bürgermeister, während der Sitzung des Haushalt- und Vergabeausschusses am gestrigen Mittwoch.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.08.2013

IHK entwickelt gemeinsam mit der Stadt Guben Ideen für die Altstadt

Für die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes in der Stadt hat sich die Stadt Guben die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) ins Boot geholt. Wie Pressesprecherin Susann Winter informiert, wird Anfang April über die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung bei der Einbeziehung der polnischen Seite beraten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.03.2013

Gubener Bürgermeister wegen Korruption angeklagt

Die Brandenburger Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Korruptionsdelikte in Neuruppin hat am Landgericht Cottbus Anklage gegen den suspendierten Gubener Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) erhoben. Hübner soll sich seit 2005 durch Dienstleistungen und Geschenke von Auftragnehmern der Stadt einen materiellen Vorteil von 30.000 Euro verschafft haben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.03.2013

Deutsch-polnische Zugverbindungen in Diskussion

Eine deutsch-polnische Zugverbindung über Guben könnte wieder ein Thema werden. Beim "Runden Tisch Verkehr" beim Parlamentarischen Abend in Warschau in der vergangenen Woche ist nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB) über "Möglichkeiten zur Beschaffung moderner Eisenbahnfahrzeuge diskutiert worden, die problemlos auf beiden Seiten der Grenze eingesetzt werden können".

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.02.2013

Linke ehren den "Sohn der Stadt" Wilhelm Pieck

An den "Sohn der Stadt" Wilhelm Pieck hat die Ortsgruppe der Partei Die Linke Guben am gestrigen Donnerstag gedacht. Zu der Gedenkveranstaltung anlässlich des 137. Geburtstages des ersten Präsidenten der ehemaligen DDR vor dem Pieck-Monument in der Klaus-Herrmann-Straße kamen bei Nieselregel mehr als 30 vorwiegend ältere Gubener. Auf Plakaten wurde die Sanierung des Denkmals als "Gubener Pflicht" gefordert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.01.2013

An der Grenze wird es für Retter kompliziert

Was passiert, wenn ein Deutscher wenige Hundert Meter hinter der Grenze in Polen umfällt und medizinische Hilfe braucht? Bisher ist das ein Problem, da die deutschen Rettungswagen nicht nach Polen dürfen – und umgekehrt. Die Landkreise und Länder beiderseits der Neiße wollen das künftig unkompliziert regeln. Das Ergebnis ist aber ein hoch kompliziertes Verfahren, in dem die meisten Fragen völlig ungeklärt sind.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.11.2012