Kultur und Gesellschaft/ kultura i społeczeństwo

Internationalen Museumstag im OSLM

Das diesjährige Motto "Museen - Zukunft lebendiger Traditionen" trifft haargenau unsere Motivation, Traditionen zu beleben, materielle wie auch immaterielle Zeugnisse eines gemeinsamen kulturellen Erbes zu bewahren und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.04.2019
Event: 19.05.2019 - 11:00 - 19.05.2019 - 11:00

Das goldene Ei – 10. Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum

Traditionelle Schlesische Ostereier

17.3.-28.4.2019
Das goldene Ei – 10. Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.03.2019
Event: 01.03.2019 - 15:00 - 01.03.2019 - 15:00

Ostermarkt mit Eröffnung der Ausstellung „Das goldene Ei“

Flyer unseres Ostermarktes 2019

Sonntag, 17.3., 11-18 Uhr

Ostermarkt mit Eröffnung der Ausstellung „Das goldene Ei“

Der Ostermarkt im Oberschlesischen Landesmuseum bietet vielfältige Gelegenheiten, sich auf den Frühling einzustimmen und dazu noch ein passendes Ostergeschenk zu finden. Kunsthandwerkerinnen präsentieren kunstvoll verzierte schlesische Ostereier und anderen handgefertigten Osterschmuck. Auf dem Markt können weitere Produkte aus Schlesien wie das berühmte Bunzlauer Porzellan erworben werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.03.2019
Event: 17.03.2019 - 11:00 - 17.03.2019 - 11:00

Pfefferkuchen. Eine Reise der Sinne, vom Ursprung bis zum Genuss / Ausstellung

Backutensilien web.jpg

Was wäre ein Pfefferkuchen ohne die Gewürze, die aus einem einfachen Honigkuchen erst einen Pfefferkuchen machen? Der Pfeffer, der dem Gebäck seinen Namen gegeben hat, wurde nur selten und wenn sehr sparsam dosiert als Gewürz eingebracht. Jedoch bezeichnete man früher alle exotischen Gewürze als „Pfeffer“. Das ideale Lebkuchengewürz gibt es nicht, vielmehr gibt es mannigfaltige Variationen. Zimt, Nelke und Muskat gehören in jeden Lebkuchen und geben ihm erst seinen typischen Geschmack. Pfeffer, Ingwer oder Sternanis verfeinern das Gebäck.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.10.2018
Event: 28.10.2018 - 11:30 - 10.03.2019 - 17:00

»Meisterhaft wie selten einer …« Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern

Die weitläufige Aussicht vom Schloss Erdmannsdorf auf die Schneekoppe. Die von Karl Friedrich Schinkel entworfene Kirche bildet

Peter Joseph Lenné (1789–1866) war einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts. Als Direktor der königlich- preußischen Gärten hat er maßgeblich das Erscheinungsbild der Parkanlagen in Potsdam und Berlin, heute teilweise Weltkulturerbe der UNESCO, geprägt. Darüber hinaus sind in allen Landesteilen des Preußischen Staates seine stilbildenden und jeweils auf die Landschaft abgestimmten Gartendenkmale anzutreffen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.07.2018
Event: 22.07.2018 - 11:00 - 21.10.2018 - 17:00

Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien

Drei Kinder mit Spielzeugsoldaten, Tarnowitz, um 1917 Fotonachweis: Witold Zaręba, Tarnowitz

Kindheit heute, vor 50, 100 oder sogar 200 Jahren - die Unterschiede könnten kaum größer sein. Was ist Kindheit? Was oder wer gehörte damals zum Leben eines Kindes dazu? Auf welche Weise haben Familie, Umfeld und Religion das Leben von Kindern beeinflusst? Bis ins 18. Jahrhundert betrachtete man Kinder als „kleine Erwachsene“. Erst später wurde die Kindheit als eigenständiger Lebensabschnitt wahrgenommen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.07.2018
Event: 08.07.2018 - 11:00 - 19.05.2019 - 17:00

Weihnachtskonzert von DON DIRI DON aus Stettin und Solisten aus Ueckermünde und Berlin auf dem historischen Gendarmenmarkt

Kinderchor Don Diri Don aus Stettin. foto Ralf-Otto Gogolinski.jpg

Der Berliner Kiwanis Club hatte gemeinsam mit dem Kiwanis-Club Frankfurt (Oder) sowie der Kiwanis-Foundation Deutschland keine Kosten und Mühen gescheut, am vergangenen Dienstag ein ganz besonderes Benefizkonzert in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem historischen Berliner Gendarmenmarkt zu veranstalten:

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.12.2017

Oberschlesischer Adventsnachmittag mit Christbaumkugel-Workshop, schlesischem Mohnkuchen und Ausstelllungsführungen

Handbemalte Weihnachtskugeln der Fa. Cepelia aus Polen

Der Advent ist die Zeit der Vorbereitungen und der Vorfreude auf Weihnachten. Zum Beginn der Adventszeit lädt das Oberschlesische Landesmuseum alle herzlich ein zu einem stimmungsvollen Nachmittag am 1. Adventssonntag von 11 bis 18 Uhr.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.12.2017
Event: 03.12.2017 - 11:00 - 03.12.2017 - 11:00

Górnośląskie popołudnie adwentowe

Weihnachtskugeln blauer Fond.jpg

W programie warsztaty tworzenia bombek choinkowych (prowadzenie Cepelia Opolska) oraz oprowadzanie kuratorskie po wystawie „Kann Spuren von Heimat enthalten...”.

Dodakowo skosztować będzie można smacznego bigosu i polskiego piwa, a także zjeść tradycyjny śląski makowiec i wypić grzane wino (cennik dostępny na miejscu).

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.11.2017
Event: 03.12.2017 - 11:00 - 03.12.2017 - 18:00

Kann Spuren von Heimat enthalten

Süßer Teller mit Spezialitäten aus Schlesien, Rumänien (Banat, Siebenbürgen) und Königsberg, Foto: C.M. Weiß

Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen im östlichen Europa

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.10.2017
Event: 12.11.2017 - 11:00 - 18.02.2018 - 17:00