Janet Neiser

Dauerhafte Fährverbindung bei Aurith geplant

Beim deutsch-polnischen Sommerfest an diesem Wochenende wird sie wieder zum Einsatz kommen, die Fähre zwischen Aurith und Urad, eine mobile Brücke zwischen den zwei Ländern sozusagen. Doch dabei soll es nicht bleiben. Es gibt sowohl auf deutscher als auch polnischer Seite ein Interesse an einer dauernden Fährverbindung zwischen den Ortschaften. Dafür hatten sich jüngst auch die Wiesenauer Gemeindevertreter ausgesprochen.
Und nun wollen einige Verfechter dieser Idee eine Projektgruppe bilden, die sich mit der Einrichtung einer Fährverbindung auseinandersetzt und ein Konzept erarbeitet.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.09.2011

Die Oder als Touristenmagnet

Die Oder ist längst kein bloßer Grenzfluss mehr, sondern vielmehr ein verbindendes Element zwischen zwei Ländern. Diese Erfahrung machten auch die Teilnehmer des deutsch-polnischen Skippertreffens am Wochenende. Sie erarbeiten nun unter anderem eine Wasserwanderkarte für Hobbykapitäne.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.06.2011

Schauspieler übergibt Schild gegen Rassismus

„Respekt“ steht auf dem Schild, das er mitgebracht hat und das seit gestern am Aufgang zur Kantine im Werkzentrum von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt (AMEH) hängt. Dort heißt es nun schwarz auf weiß: „Respekt! Kein Platz für Rassismus.“ Das Schild stammt von der gleichnamigen bundesweiten Initiative, von der die IG Metall und AMEH Partner sind.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.06.2011

Zweifel an geplanter Brücke in Aurith

Der Plan, bei Aurith eine Brücke nach Polen zu bauen, wird nicht nur von vielen Bewohnern kritisiert. Brieskow-Finkenheerds Amtsdirektor Danny Busse ist der Überzeugung: „Die Brücke braucht keiner. Weder die Privaten noch die Wirtschaft.“ Auch aus dem größten Wirtschaftsunternehmen der Region, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt (AMEH), kommen Zweifel an der Notwendigkeit des 22-Millionen-Projektes in der Ziltendorfer Niederung, obwohl doch die Wirtschaft von dem Bau der Oderbrücke profitieren soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.04.2011

Das letzte Foto im Zug der Erinnerung

Etwa 1200 Menschen haben sich im „Zug der Erinnerung“ auf eine Reise in ein dunkles Kapitel der deutschen Vergangenheit begeben. Die rollende Gedenkstätte, in der Biografien von Kindern und Jugendlichen gezeigt werden, die mit der Reichsbahn in Konzentrationslager der Nationalsozialisten verschleppt wurden, hatte Freitag und Sonnabend auf dem abgelegenen Gleis 3 am Bahnhof Eisenhüttenstadt Halt gemacht. Der Konflikt zwischen Stadt und dem Verein „Zug der Erinnerung“ wurde nicht mehr thematisiert. Die Polizei fuhr regelmäßig Streife am Bahnhof. Zwischenfälle gab es nicht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.05.2010

"Das ist eine ganz heiße Sache"

Ein gemeinsames Brandübungshaus für die Feuerwehrausbildung werden Polen und das Land Brandenburg in Eisenhüttenstadt errichten. Ein Fördervertrag wurde jetzt in Zielona Gora unterzeichnet. Die Investitionskosten betragen 2,6 Millionen Euro. 2,2 Millionen Euro trägt die EU.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.10.2009

Fähren beleben Oder einen Tag lang

"Für den Monat September liegen uns keine Veranstaltungen vor", hieß es noch am Dienstag auf der Internetseite des Amtes Brieskow-Finkenheerd. Allerdings stimmt das nicht ganz, denn am 5. September steht das 2. deutsch-polnische Sommerfest in Aurith an.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.08.2009