Rainer Schulze

Haftstrafen für die „Dummköpfe“

Nach den Krawallen in Warschau kämpft Polen gegen Hooligans und um sein Image als Gastgeber. Die ersten Urteile wurden bereits gefällt. Doch der Kampf geht auch nach der EM weiter.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2012

Polnisches Nationalstadion: Schönheit kennt keinen Termindruck

An diesem Sonntag eröffnet Warschau sein neues Fußballstadion für die Europameisterschaft 2012. Der Glanzbau steht auf einem historisch überaus bedeutsamem Boden. Ein goldener Bernstein in Danzig, ein rot-weißer Weidenkorb in Warschau: mit seinen Fußballstadien muss sich Polen viereinhalb Monate vor der Europameisterschaft nicht verstecken. Mit der Danziger Arena wird die Warschauer, die wie eine Stadtkrone erhöht am rechten Weichselufer thront, die Ikone des Wettstreits sein.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.01.2012

Einmal Hölle und zurück

Dies ist eine ganz und gar unwahrscheinliche Geschichte. Es ist die Geschichte von einem Juden, der versuchte, seine Haut vor den Nationalsozialisten zu retten, und im Getto landete. Dem nach drei furchtbaren Jahren gemeinsam mit seiner Frau die Flucht durch einen Abwasserkanal gelang. Und der im Alter von knapp 60 Jahren keinen anderen Ausweg wusste, als in das Land der Täter zu ziehen. Sein Sohn, der diese Geschichte erzählt, hat als Architekt die Westendsynagoge in Frankfurt originalgetreu rekonstruiert und wirkt heute am Bau des Jüdischen Museums in der polnischen Hauptstadt mit.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.01.2010

Die Freiheit schmeckt nach Pfannkuchen

Um ihrem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen, zeichnet Halina Awdziejczyk mit dem Kugelschreiber eine Skizze. Von ihrem Balkon aus hatte sie damals einen hervorragenden Blick auf die Deutsche Botschaft am rechten Weichselufer. Jeder Kugelschreiberstrich weckt eine Erinnerung. Dort stand der mannshohe Zaun, über den Erwachsene ein Kleinkind warfen, bevor sie selbst in die Freiheit kletterten. „Das war für mich ein Schock“, sagt die Siebzigjährige und nimmt den Stift wieder zur Hand. Ein Kreuz: die Kirche, in der heißer Tee ausgeschenkt wurde.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.11.2009

Muttersprache und Vatersprache

„Jestesmy dinozaurami!“, kräht Maja aus vollem Hals und krabbelt hinter Adam auf allen vieren durch den Saal. Das Spiel ist genauso international wie die Tränen, die Adam wenig später vergießt, als David ihm mit dem Spielzeugtelefon eins überzieht. Jetzt will Adam nicht mehr neben David sitzen. Der hat zu Adams Verdruss auch noch Geburtstag und bekommt ein Geschenk. Die Kinder beglückwünschen ihn mit „Wszystkiego dobrego“, David bedankt sich mit einem artigen „Dzienkuje“.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.10.2009