Sven Astheimer

Die Mehrheit der Polen lehnt den Euro ab

Mehr als die Hälfte der Polen hält die Einführung des Euro im eigenen Land für „etwas Schlechtes“. Während 37 Prozent sagten, Polen sollte niemals den Euro einführen, wollten 22 Prozent den Euro frühestens in zehn Jahren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.03.2013

Konjunktur in Europa: Polen als Insel im Osten

Polens Wirtschaft zeigt sich robust. In der Krise 2009 galt es als grüne Insel im Meer roter Zahlen. Doch das Land steht vor einer Reihe hoher Hürden. Während der Mittelmeerraum auf erdrückende Staatsschulden mit rigorosen Sparpaketen reagieren und damit die Wirtschaftsleistung abwürgen muss, meldeten die Statistiker aus Warschau ein Wachstum im dritten Quartal von stolzen 4,2 Prozent. Trotz der erwarteten Abkühlung im Schlussquartal dürfte für das Gesamtjahr ein Plus von etwa 4 Prozent stehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.12.2011

Deutsch-polnisches Grenzgebiet - Zuckerrausch an der Neiße

Wie kommt es, fragen sich nicht nur die Polen, dass sie für das Kilo Zucker mittlerweile umgerechnet rund 1,50 Euro zahlen müssen, während es in Ostdeutschland für rund die Hälfte zu haben ist? Die Lebensmittelpreise sind in Polen zuletzt stark gestiegen. Zwar lag nach Angaben des polnischen Statistikamtes in Warschau die allgemeine Inflationsrate im Februar mit 3,6 Prozent unterhalb der Lohnentwicklung von plus 4,1 Prozent. Der Zuckerpreis hat jedoch binnen eines Jahres um stolze 25 Prozent zugelegt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.04.2011

„Lieber Polen als Oberbayern“

Nur die Katzen sind noch da. Aber vielen droht der Hungertod, weil die Werftarbeiter, die sie jahrelang durchgefüttert haben, nicht mehr kommen. Man suche derzeit gemeinsam mit Tierschutzorganisationen nach einer Lösung für die herrenlosen Tiere, versichert Boguslaw Adamski, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stettiner Schiffswerften. Der Mann hat keinen einfachen Job: Er verwaltet den Niedergang des industriellen Herzstücks einer ganzen Region.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.10.2009