AFP

Behörden vereiteln offenbar schweren Anschlag auf Polens Machtelite

Polnische Behörden haben drei Verdächtige festgenommen, die offenbar das Parlament in Warschau mit einer Autobombe in die Luft sprengen wollten. Die mutmaßlichen Täter sollen sich am norwegischen Massenmörder Anders Breivik orientiert haben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.11.2012

Polnischer Staatsanwalt schießt sich in den Kopf

Ein polnischer Militärstaatsanwalt, der auch mit Ermittlungen zum Absturz der polnischen Präsidentenmaschine bei Smolensk im April 2010 befasst ist, hat am Montag in der Pause einer Pressekonferenz einen Suizidversuch unternommen. Oberst Mikolaj Przybyl habe am Schädel Verletzungen erlitten, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, hieß es später aus der HCP-Klinik in Posen (Poznań).

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.01.2012

Polen plant erstes Atomkraftwerk an der Ostsee

Polen will sein erstes Atomkraftwerk an der Ostsee bauen. Wie der polnische Energiekonzern PGE mitteilte, sind drei Küstenorte in der engere Auswahl. Dabei handelt es sich um Zarnowiec, Choczewo und Gaski, wie Konzernchef Tomasz Zadroga sagte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.11.2011

Polens Präsident Komorowski hält "Berliner Rede"

Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski kommt heute zu einem Besuch nach Berlin. Anlass ist die Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages vor 20 Jahren. Auf Einladung von Bundespräsident Christian Wulff wird Komorowski in der Humboldt-Universität eine "Berliner Rede" halten.Damit greift Wulff eine Idee seines Vorgängers Roman Herzog auf, der nach seiner "Ruck-Rede" 1997 auch ausländische Politiker gebeten hatte, über ihre Sicht auf Deutschland und Europa zu sprechen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2011

Haftstrafen nach Diebstahl von Auschwitz-Schriftzug

Ein Jahr nach dem Diebstahl des Schriftzuges "Arbeit macht frei" aus der Gedenkstätte Auschwitz ist der schwedische Rechtsextremist Anders Högström zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.12.2010

Miedwiediew gratuluje wygranej Łukaszence

''Życzę tobie i naszym braciom Białorusinom pokoju i pomyślności'' napisał prezydent Rosji Dymitri Miedwiediew w liście do Aleksandra Łukaszenki
''List został wysłany po wzięciu pod uwagę oficjalnych wyników wyborów oraz wniosków naszych obserwatorów'' podała rzeczniczka Kremla Natalia Timakova. Nie chciała udzielić więcej informacji ani podać listu do publicznej wiadomości. Krótką informację o wysłanej notce oraz zacytowane zdanie przekazały rosyjskie agencje prasowe.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.12.2010

Miedwiediew wzywa do zbliżenia z NATO

- W naszych stosunkach z Sojuszem musimy pokonać lata historycznej nieufności - mówił wczoraj prezydent Rosji Dmitrij Miedwiediew podczas spotkania z m.in. Zbigniewem Brzezińskim i Danielem Rotfeldem.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.10.2010

Polen liefert mutmaßlichen Mossad-Agenten an Deutschland aus

Polen liefert einen mutmaßlichen Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad an Deutschland aus. Das Berufungsgericht "hält an der erstinstanzlichen Entscheidung fest, die die Auslieferung genehmigt", sagte ein Richter in Warschau. B.s Anwälte teilten mit, ihr Mandant werde binnen zehn Tagen an die deutschen Behörden übergeben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.08.2010

Mord von Dubai: Mutmaßlicher Mossad-Agent verhaftet

Nach dem Mord an einem Hamas-Führer in Dubai hat die polnische Polizei einen in Deutschland gesuchten mutmaßlichen Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad verhaftet. Der Mann sei am 4. Juni am Warschauer Flughafen festgenommen worden, bestätigte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.06.2010

Agent Mossadu zatrzymany na Okęciu? Pomógł w zamachu w Dubaju?

Zatrzymany Uri Brodsky, prawdopodobnie logistyk wywiadu izraelskiego Mossad w Niemczech, jest podejrzany o udzielenie pomocy grupie agentów Mossadu, która dokonała 18 stycznia zabójstwa w Dubaju Mahmouda al-Mabhouha, jednego z założycieli zbrojnego ramienia Hamasu. - Został zatrzymany w Warszawie pod zarzutem posługiwania się fałszywym paszportem - potwierdził rzecznik prokuratury niemieckiej. - Teraz do Polski należy decyzja, czy wyda go Niemcom - dodał.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.06.2010