Szczecin Stettin

Nie żyje prof. Filipowiak

31 marca w wieku 87 lat zmarł prof. Władysław Filipowiak. Przez wiele lat był dyrektorem Muzeum Narodowego w Szczecinie. Jako archeolog prowadził badania m.in. w Cedyni, szukając śladów średniowiecznej historii. W 1962 roku ukazała się jego książka pt. „Cedynia w czasach Mieszka I”. Podobne badania prowadził na Wolinie i w zachodniej Afryce. W 2009 roku cedyńska Rada Miejska przyznała mu tytuł honorowego obywatela tej gminy. W 2007 r. uczestniczył w zainicjowanej przez „Gazetę Chojeńską” głośnej debacie o związkach bitwy pod Cedynią z tożsamością lokalną.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.04.2014

Blick über die Oder

Swinoujscie. Kongresszentrum am Meer
Für 14,4 Millionen Zloty (rund 3,5 Millionen Euro) hat ein Grundstück mit Ostseeblick in Swinoujscie (Swinemünde) den Besitzer gewechselt. Gut einen halben Hektar groß ist das Areal. Was die beiden Käufer dort errichten wollen, bleibt zunächst unklar. Einer von ihnen, „Zdojowa Inwest“, baut in dem Ostseebad gerade einen Komplex mit luxuriösem Hotel, Apartments und Kongresszentrum. Fertiggestellt werden soll er in zwei Jahren. Dabei rechnen die Investoren nach eigenen Angaben auch mit reichlich Kundschaft aus dem benachbarten Deutschland.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.12.2013

Blick über die Oder

Gorzow. Bürger stimmen über Investitionen ab
Noch bis Donnerstag können die Einwohner von Gorzow darüber abstimmen, welche Investitionen sich ihre Stadt im nächsten Jahr leisten soll. Im Internet stehen
75 Projekte zur Wahl, darunter der Bau von Spielplätzen, die Sanierung von Straßen oder Gehwegen. Zur Realisierung stehen zwei Millionen Zloty (rund 481 000 Euro) bereit. Das letzte Wort haben aber die Stadträte von Gorzow. Ihre Entscheidung wird im Januar bekannt gegeben.

Marleys Sohn kommt nach Küstrin

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.12.2013

Msza w intencji premiera Mazowieckiego

W środę 6 listopada o godz. 18 w Szczecinie w kościele o.o. Dominikanów odprawiona została msza św. w intencji zmarłego 28 października pierwszego premiera III RP Tadeusza Mazowieckiego. W nabożeństwie wzięła udział liczna grupa wiernych, znajomych i sympatyków zmarłego. Zapowiadając intencję, kapłan podkreślił przede wszystkim to, iż premier Mazowiecki był człowiekiem ściśle związanym i oddanym Kościołowi. Był współzałożycielem Klubu Inteligencji Katolickiej oraz katolickiego miesięcznika „Więź”, którego był także pierwszym redaktorem naczelnym.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.11.2013

Später Eklat um einen Filmstar

In Heinrich Georges Geburtsstadt Stettin sorgt eine Erinnerungstafel für heftige Proteste. Heinrich George (1893 – 1946), der während des „Dritten Reiches“ in Nazi-Propagandafilmen mitspielte, hatte eine überaus widersprüchliche Biographie. An dieser reibt sich gerade seine Geburtsstadt, das seit 1945 polnische Stettin.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.11.2013

Crumpled City Map - Stadtplan zum Zerknittern für Szczecin

Crumpled City Szczecin

Der neue Stadtplan im knitterfähigem Gewand für die Grenz-Metropole Szczecin überzeugt nicht nur durch neuartiges Material, sondern auch durch Besichtigungstipps der besonderen Art.

STADTPLAN DER ANDEREN ART

Kein Herumärgern mehr mit verschlissenen, unleserlichen und widerspenstig zu faltenden Stadtplänen! Dieses allseits bekannte Szenario soll bald der Vergangenheit angehören, so verspricht es zumindest die neue Crumpled City Map. Erfinder dieses revolutionären Stadtplanes ist der italienische Designer Emanuele Pizzolorusso.

UNKAPUTTBAR

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.10.2013

Eröffnung des dokumentART-Festivals in Stettin

Filmliebhaber und Interessierte können am 15. Oktober 2013 an der offiziellen Festivaleröffnung des 22. Europäischen Dokumentarfilmfestivals dokumentART in Stettin teilnehmen.

Nach der offiziellen Eröffnung wird der Dokumentarfilm »Mammas« von Isabella Rossellini gezeigt. Im Anschluss sind alle Zuschauer zum Bankett geladen. Die Veranstaltung findet von 18.00-21.00 Uhr im Studio des Stettiner Fernsehsenders TVP SZCZECIN statt und wird ins Deutsche simultan gedolmetscht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.10.2013

Tourismusmesse "PICKNICK AN DER ODER" in Szczecin

Picknick_Aussteller_2011.jpg

Am zweiten Maiwochenende findet an den malerischen Stettiner Hakenterrassen wieder die beliebteste Open-Air-Veranstaltung in Polen - das "Picknick an der Oder" - statt.

Es ist die größte und beliebteste Open-Air-Tourismusmesse polenweit mit ca. 60.000 Besuchern. Im Rahmen der Veranstaltung finden am 11. und 12. Mai 2013 zahlreiche sehr interessante und attraktive Ausstellungen, Präsentationen, Wettbewerbe und Aktionen statt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.03.2013

Stadtmuseum Stettin - Aktion:Postkarte in die Zukunft - 12.12.2012

Postkarte in die Zukunft.jpg

Am 12.12.2012 werden im Stettiner Stadtmuseum Postkarten in die Zukunft verschickt. Der Grund: vor genau 100 Jahren, am 12.12.1912 schickte ein gewisser Hans-Justus eine Postkarte an eine Stettinerin namens Charlotte. Er spielte darin auf die Wiederholung des Datums in einhundert Jahren an. Im Sommer wurde diese Karte durch einen glücklichen Zufall dem Stettiner Stadtmuseum übergeben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.11.2012

Ohne Bindestrich gehts auch

In den Landratsämtern der Grenzregion herrscht Hochbetrieb. „Wir mussten heute schon den Nummernautomaten abstellen, sonst wären wir des Ansturmes nicht Herr geworden“, sagte am Dienstagmittag eine Mitarbeiterin der Kfz-Zulassungsstelle in Pasewalk. Grund ist nicht etwa ein Geldsegen der den Vorpommern zu neuen Autos verholfen hätte, sondern die pure Angst vor einem Strafmandat im nahen Polen. „Saftiges Bußgeld für Autofahrer – Erst in Italien und Österreich, jetzt auch in Polen: Autofahrer werden abkassiert, weil in den Fahrzeugpapieren ein Bindestrich in der Autonummer vermerkt ist.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.11.2012