Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt Oder)

Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt Oder)

Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog (Frankfurt Oder) – http://www.instytut.net

Felix Ackermann (ackermann@euv-frankfurt-o.de)
Jacqueline Nießer (info@instytut.net))

Studienreise: Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska

Viadrina-Studienreise mit dem Institut für angewandte Geschichte durch die Neumark, das Sternberger Land und die historische Grenzmark.

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.09.2012
Event: 19.10.2012 - 00:00 - 21.10.2012 - 00:00

Cudowna moc Theomima

Oryginał tekstu: Märkische Oderzeitung, 17./18.3.2012, Dietrich Schröder
http://www.instytut.net/fileadmin/pdf_2012/Mozartikel.pdf
http://www.transodra-online.net/de/node/16788

Tłum. Ania Zinserling

Stary franfurcki Cmentarz Żydowski, który od 1945 należy do polskich Słubic, zawdzięcza swoje ponowne odkrycie jednemu rabinowi z Nowego Jorku jak i zaangażowanym badaczom regionalnym i studentom Uniwersytetu Europejskiego Viadrina.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.03.2012

Theomims Wunderkraft

Der alte Jüdische Friedhof von Frankfurt (Oder), der seit 1945 zum polnischen Słubice gehört, hat seine Wiederentdeckung einem Rabbiner aus New York sowie engagierten Heimatforschern und Studenten der Europa-Universität zu verdanken.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.03.2012

Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Deutsch-Polnische Tandemführungen

In Zweierteams führen deutsche und polnische Studentinnen der Europa-Universität Viadrina ab dem 24. September immer samstags und sonntags auf ganz besondere Weise durch die große Ausstellung über deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Berliner Gropiusbau: Sie werfen sich die Bälle zu, erklären jeweils den unterschiedlichen Kontext, in dem ein Objekt in ihrer Gesellschaft verstanden wird.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.10.2011

Blick auf gemeinsames Kulturerbe

Eine dreitägige Konferenz zum deutsch-polnischen Kulturerbe fand in der vergangenen Woche am Collegium Polonicum in Slubice statt. Sie widmete sich erstmals dem denkmalpflegerischen Engagement von Bürgerinitiativen in Westpolen. Es zeigt sich, dass auch die polnische Bevölkerung die Denkmäler deutschen Ursprungs zu schätzen wissen. Im Laufe der Zeit haben sich denkmalpflegerisch engagierte Bürgerinitiativen in Polen gebildet. Diese nichtstaatlichen Organisationen kämpfen für den Erhalt dieser Baudenkmäler in Westpolen und betrachten sie als gemeinsames kulturelles Erbe.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.03.2011

Jüdische Geschichte vor Ort - Projektpräsentation

26.10.2010, 16.00 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.10.2010
Event: 26.10.2010 - 16:00 - 26.10.2010 - 18:00

Workshop "Die Königlich-preußische Ostbahn" in Frankfurt (Oder)

1851 nahm sie ihren Betrieb auf – die erste bedeutende Eisenbahnlinie der Preußischen Staatseisenbahn, die die damals preußischen Gebiete östlich Berlins mit den heute polnischen Städten Danzig, Königsberg, Bromberg und Thorn verband.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.04.2010
Event: 23.04.2010 - 00:00 - 24.04.2010 - 23:59

Zwei neue Ausstellungen im Collegium Polonicum der Geschichtswerkstatt Europa

institutfuerangewandtegeschichte.jpg

„Layers of legal remembrance – international justice and its local reception from Nürnberg to the Hague” beschäftigt sich mit der Erinnerung an internationale Verbrechen und deren Aufarbeitung. Die zweite Ausstellung widmet sich unter dem Titel „Reading the city. Urban space and memory in Skopje” der Hauptstadt Mezedoniens. Beide Ausstellungen sind im Rahmen der Förderung durch die "Geschichtswerkstatt Europa”, die vom „Institut für angewandte Geschichte” an der Europa-Universität Viadrina” koordiniert wird.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.02.2010
Event: 04.03.2010 - 00:00 - 04.03.2010 - 23:59

Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen! - Dokumentarfilm zur ehem. Schengengrenze, HKW Berlin

bs.jpg

Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen!

Finale einer Dokumentarfilmreise entlang der ehemaligen innereuropäischen Grenze

Filmprojektion und Gespräch mit Prof. Karl Schlögel

18.11.2009 | 19:30 Uhr | Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Europa wächst zusammen hört man allerorten. Schlagbäume werden abgebaut, Kontrollhäuschen verweisen, Barrieren verschwinden. Doch wie sieht es wirklich aus an der Grenze, die Europa so lange teilte?

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.11.2009
Event: 18.11.2009 - 19:30 - 18.11.2009 - 22:00